1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. FH Salzburg/Urstein (A)
  6. Studiengänge Soziale Arbeit
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Studiengänge Soziale Arbeit an der FH Salzburg/Urstein (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 220 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 50,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 40,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 12/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 51,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 81,3 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,2 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das berufsbegleitende Studium vermittelt theoriegeleitetes Handlungswissen kombiniert mit praxisorientierten Methodenkompetenzen und forschungswissenschaftlichem Können. Hierzu werden Anlässe der Sozialen Arbeit mittels verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel Pädagogik, Soziologie, Recht, Ethik, Migrationsforschung, Sozialmanagement oder Psychologie analysiert und das entsprechende methodische Handwerkszeug zu ihrer Bearbeitung vermittelt. Dazu gehört auch, gesellschaftliche Bedingungsfaktoren und ihre Wirkungen, soziale Probleme und sozialen Wandel zu verstehen.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Zertifikatslehrgang "Beratung als selbstorganisierender Prozess"; Zertifikatslehrgang "Integrierte Erlebnispädagogik" (in Kooperation mit der Hochschule Landshut)
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tage der offenen Tür: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium-lehre/studienberatung-information/informationsveranstaltungen/open-house/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/sozial-und-wirtschaftswissenschaften/bachelor-soziale-arbeit/studienaufbau/curriculum/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Practice-Day mit über 40 AuststellerInnen aus dem Sozialen Sektor.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/sozial-und-wirtschaftswissenschaften/bachelor-soziale-arbeit/studienaufbau/curriculum/, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    The International Office will assist you in all administrative aspects of your student exchange; the international departmental coordinators of each degree programme are responsible for all academic issues, especially course selection. Within the menu item International Office you will find all staff members responsible for international relations who will answer any requests you might have.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Malta, Malta; Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Deutschland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Technisch bestens ausgestattete Hochschule.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    In den Studiengängen Soziale Arbeit (Bachelor) und Soziale Innovation (Master) sowie in der Forschungsgruppe Innovation und Gesellschaft analysieren wir die Ursachen und Folgen sozialer Transformationsprozesse. Wir identifizieren gesellschaftliche Herausforderungen und initiieren, begleiten und evaluieren innovative Ansätze für deren Bewältigung. Während die Forschungs- und Transferaktivitäten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit vor allem auf die adäquate Intervention in konkreten Problemlagen fokussiert, stehen im Masterstudiengang Soziale Innovation die strukturellen Ursachen im Zentrum; 9 Promotionen in den Jahren 2016-2018
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Migration, Deradikalisierung, Gesundheitsförderung, Kinder- und Jugendhilfe, gemeinwesenorientierte Methoden, Evaluationen, Jugendforschung, Demokratieentwicklung, soziale Innovation und Gesellschaft, New Public Management, sozialer Wandel, Lebensqualität, Generationen und Gesundheit, Migrationsgesellschaft, Demokratie und Partizipation, Soziale Ungleichheit und Sozialer Raum, Kindheit, Jugend und Familie.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Lehrende forschen, Forschende lehren, offene Lehrveranstaltungen, Newsletter.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Forschungsfreistellungen; Forschungsmonat; Zuschuss zur Veröffentlichung; Karrierepfade.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Fachhochschule Salzburg versteht sich als Ort, an dem Visionen reifen, Qualität mehr als ein Anspruch ist, Lernen bewegt, Berufung zum Beruf wird, Interkulturalität verbindet, Vielfalt inspiriert, Verantwortung handelt, Kompetenz wächst, Interdisziplinarität Kultur ist, Forschung Nutzen stiftet, Wirtschaft Partnerin ist, Gesellschaft profitiert, Gemeinschaft wirkt, der Mensch im Mittelpunkt steht.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-salzburg.ac.at/forschung-entwicklung/soziale-arbeit-soziale-innovation-und-gesellschaft/ueber-uns/ueber-uns/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren