BWL,
Fachbereich
Digital Business Innovation and Transformation an der IMC FH Krems (priv.) (A)
- Piaristengasse 1
- A-3500 Krems, Österreich
- Telefon: +43 2732 802-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Lehre wird der Einsatz innovativer, anwendungsorientierter Lehr- und Lernformen wie Roleplays, Case Studies, Simulations oder Blended Learning-Elementen forciert. Als Besonderheit des Fachbereichs ist der Projektbezug der Studiengänge zu nennen. In der Erarbeitung der Lehrkonzepte und der Vermittlung des Wissens arbeiten Teams aus haupt- und nebenberuflich Lehrenden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Spektren der Berufsfelder bzw. unterschiedliche Industrien vertreten sind und eine positive Student Orientation gegeben ist.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich umfasst unter anderem zahlreiche Studiengänge die komplett in englischer Sprache durchgeführt werden, das Erlernen von Fremdsprachen wird ebenso ermöglicht. Auslandspraktika sind zum Teil in den Studienbetrieb integriert und Auslandssemester (2 bei Double Degrees) an einer von 140+ Partneruniversitäten werden ermöglicht. Der Student Body an der Fachhochschule ist international, die Kursinhalte sind durchgehend auf internationalen Problemstellungen ausgelegt. Der Kompetenzerwerb im Bereich Intercultural Competences und Diversity Management wird curricular intensiv unterstützt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFlorida State University, Tallahassee, USA; Fudan University, Shanghai, PR China; Wilfried Laurier University, Waterloo, CAN; Hong Kong Polytech University; Plekhanov University, Moskau, RUS; NEOMA, Rouen & Reims, F; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, ES; Universidad de Monterrey, MEX; IBMEC Rio de Janeiro, BRA; University of the Sunshine Coast, AUS.
-
Besonderheiten in der AusstattungZusätzlich zur Campus Bibliothek bietet die E-Library eine Sammlung von Datenbanken (Journale, Cases, Datensammlungen), auf die auch extern zugegriffen werden kann. Software zur Datenanalyse ist teilweise kostenfrei/teilweise mit Studierendenlizenzen verfügbar. Zudem sind in den PC-Labs eine Vielzahl von Anwendungen (z.B.: Office 365, SPSS oder SAP) installiert. Software zur Datenerhebung (etwa Unipark/Limesurvey) steht gratis für zur Verfügung. Techn. Geräte können bei Bedarf ausgeliehen werden. Materialien für den Bau von Prototypen sind ebenso vorhanden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungNeben internationalen Themen spielen Forschungsprojekte im Bereich der Digitalisierung von Unternehmen sowie Nachhaltigkeitsprojekte eine besondere Rolle. Studierende haben zudem die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Forschungsschwerpunkte: Consumer Studies and Innovation Management, Tourism Marketing and Technology, Health Management and Policy, Regional Economics and Agrobusiness, Digital Transformation and Organisational Development, Innovative Teaching Methodology for Business Education.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende werden durch curriculare Kurse (z.B.: Geschäftsmodelle und Business Plan Entwicklung, Entrepreneurship and Starting a Company) sowie Angebote wie das Founders Lab oder den Co-Working Space der IMC FH Krems dabei unterstützt, Geschäftsmodelle und Unternehmen zu entwickeln. Dazu werden auch ein Gründerservice (Accent) und AbsolventInnen mit Gründungserfahrung eingeladen, welche über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie eigene Erfahrungen berichten. Vernetzung wird durch Stammtische und Company Visits sowie Vorträge ermöglicht.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-krems.ac.at/forschung/department-of-business/#ueberblick
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-krems.ac.at/services/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-krems.ac.at/studium/bewerbung/aufnahmeverfahren/#ueberblick




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot