BWL,
Fachbereich
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät an der TU Braunschweig
Studiengang Technologie-orientiertes Management
- Rebenring 58a
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-2840




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite Abdeckung der Themen im Bereich der Wirtschafts- sowie der Ingenieurwissenschaften und der Informatik; viel Wahlfreiheit zur eigenen Schwerpunktsetzung; direkte Beteiligung der Studierenden an Projekten; vielfältige Lehrformen; Teamarbeit; selbstständiges Arbeiten; Reflektion und Diskussion werden gefördert; Zusammenarbeit mit der Praxis ist in das Studium und in Lehrformen integriert.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs werden vermehrt englischsprachige Veranstaltungen im Curriculum angeboten und dies wird zum Teil durch ausländische Gastdozent(inn)en bewerkstelligt, so dass auch andere Forschungsgebiete Eingang in die Lehre finden. Hinzu kommt, dass die TU Braunschweig die internationalen Kooperationen mit anderen Hochschulen ausbaut.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltState University of Economics St. Petersburg, Russland; University of Nebraska, Omaha, USA; University of Rhode Island, USA; ETSID, Spanien; LUT, Finnland; Technical University of Sofia, Bulgarien; Tongji, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungWLAN-Empfang in allen Räumen möglich sowie auch auf den zentralen Plätzen des Campus. In nahezu jedem Institut stehen Arbeitsplätze für Studierende zur Verfügung inklusive notwendiger Software für die Lehre sowie Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten. Gleiches gilt auch für den Zugang zu fachspezifischen Datenbanken, die teilweise sogar uniweit verfügbar sind (z.B. Stata, SPSS, Siemens Plant Simulation usw.).
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich ist maßgeblich am NFF - dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik - beteiligt. Im Rahmen dieser Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft wird die Vision einer nachhaltigen Mobilität verfolgt. Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern (u. a. Mobilitätsmanagement und Logistik sowie Elektromobilität) umgesetzt und zielt darauf ab, nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherzustellen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen des TU-weiten Angebots der Stabsstelle Wissens- und Transferstelle werden Studierende bei der Gründung eigener Unternehmen unterstützt.
-
Sonstige BesonderheitenDas Studium an der TU Braunschweig hat alle Vorteile eines Studiums an einer "mittelgroßen" technischen Universität. Wir verfügen über ausreichend Schwerpunkte, gute Praxisintegration, viele hochrangige Forschungsprojekte, eine gute Studierendenorganisation sowie ein gutes Lernumfeld. Gleichzeitig jedoch wird jeder Studierende ernst genommen, wir kümmern uns um ihn. Wir schätzen unser Campusleben, wir fördern selbstständiges Arbeiten ebenso wie Teamarbeit und freuen uns, wenn Studierende lebhaft aber auch gerne kritisch unser Zusammenleben an der TU Braunschweig mitgestalten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-braunschweig.de/wirtschaftswissenschaften
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-braunschweig.de/tom/studieninteressierte?box=1_4




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot