BWL,
Fachbereich
Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU) an der HS Heilbronn
- Max-Planck-Straße 39
- 74081 Heilbronn
- Telefon: +49 7131 504-6762




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie enge Verbingung von fundierten Konzepten und praxisnaher Anwendung ist ein generelles Merkmal. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Problemstellungen eigenständig und in Gruppen zu lösen. Der Fokus liegt zu Beginn des Studiums auf einer soliden Vermittlung von Fachwissen. Mit ersten kleineren Gruppenarbeiten und Planspielen werden bereits die Problemlösungsfähigkeiten und die personale Kompetenz entwickelt. Mit fortschreitendem Studienverlauf besitzen diese Kompetenzfelder einen immer größeren Anteil. Durchgängig in allen Studienphasen ist der hohe Praxisbezug.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag; studieren probieren (3 Tage Schnupperstudium); Bewerbertag.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterbefragung, Einführungsveranstaltungen und Unterlagen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktbörse (Unternehmen kommen an die Hochschule und stellen sich vor: meetIT, meetBusiness, AfterStudyCareer).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterbefragung, Einführungsveranstaltungen und Unterlagen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Forschung mit entsprechenden Themen, Veröffentlichungen etc. Englisch unterrichtete Lehrinhalte berücksichtigen immer intern. Aspekte und in spezifischen Fächern Besonderheiten wie Ethik und Interkulturelles. Lehrende mit intern. Erfahrung und Gastdozenten werden stark eingesetzt. Studierende bringen globale Erfahrungen mit, arbeiten mit Gaststudierenden und mit Partneruniversitäten. Mobilitäten erstrecken sich auf alle Kontinente. Es stehen ausreichend Plätze zur Verfügung für Studiensemester, Praktika, Doppelabschlüsse, Stipendien und Kurzaufenthalte wie Study Tours.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorthumbria University in Newcastle, Großbritannien; Napier University Cracow, University of Economics in Krakau, Polen; Ljubljana University, Slowenien; Hong Kong Baptist University, Hong Kong; Kyungpook National University in Daegu, Südkorea; Escola Superior de Propaganda e Marketing in Sao Paulo, Brasilien; University of North Carolina in Greensboro, USA; Vaasa University of Applied Sciences, Finnland; University of Johannesburg, Südafrika; Xiamen University, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungUnseren Studierenden stehen umfangreiche technische Ressourcen zur Verfügung. Die Hochschule verfügt über eine E-Learning-Plattform, die für die Unterstützung der Lehre vielfältig eingesetzt wird. Die Bibliothek offeriert eine Vielzahl von klassischen Medien und E-Medien, die flexibel über das Campus-WLAN zugängig sind. Modern ausgestattete IT-Labore und Arbeitsplätze, eine virtuelle Lernumgebung werden von unseren Studierenden im Rahmen von IT-Vorlesungen, Planspielen oder SAP-Schulungen genutzt. Der Zugriff auf Datenbanken wird kontinuierlich ausgebaut, z. B. Zugang zum Bloomberg Terminal.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungSiemens AG-Projekt: Online Befragung für die Siemens AG zur Weiterentwicklung des Auslandsentsendemanagements (OWAM) (Drittmittelprojekt seit 2019) - Kooperierendes Forschungsprojekt der Hochschule Heilbronn mit der Siemens AG;Angewandte Forschungsfragen wie z.Bsp. Gutachterliche Themen, Change Management Forschungsprojekte z.Bsp. mit Würth, regionalen Unternehmen; Forschungsarbeiten über "Best Practice in Business Forecasting" in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für unternehmensbezogene Prognosemodelle und Potenzialanalysen; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Angebot an innovationsstärkenden und gründungskulturfördernden Veranstaltungen innerhalb der Master-Curricula wurde / wird weiter ausgebaut. Durchführung von Projekten zum Thema StartUp und Innovationen. Individuelle Betreuung von Studierenden in den Projektarbeiten mit Fokus Gründung durch die Dozenten in den Bereichen Marketing, Finanzierung und Recht. Unterstützung bei der Vernetzung in die Gründungsszene innerhalb und außerhalb der Hochschule. Angebote von Veranstaltungen zur Evaluierung von persönlicher Einsatz- und Risikobereitschaft.
-
Sonstige BesonderheitenDer Studiengang zeichnet sich neben der engen Verbindung von fundierten Konzepten und Praxis vor allem durch eine hohe Flexibilität aus. Die Studierenden sind nicht gezwungen, sich bereits zu Studienbeginn für eine Vertiefung festzulegen, sondern können diese durch Wahlpflichtfächer gestalten. Absolvent(inn)en besitzen exzellente Arbeitsmarktchancen, regional, überregional und international. Insbesondere die enge Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft ermöglicht Kontakte, praxisorientierte Lehre und Forschung, studienbegleitende Praktika und praktisch orientierte Abschlussarbeiten.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-heilbronn.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot