Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschafts-Informatik/Business Intelligence an der HDBW/München (priv.)




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInteraktive Lehrveranstaltungen mit Seminarcharakter; Fokus auf die Vermittlung von Anwendungskompetenz; Integration von Unternehmens-/praxisorientierten Projekten zur Übung der Anwendungskompetenz; Integration von externen Referenten mit besonderen fachlichen Kenntnissen/Erfahrungen; kleine Gruppen (max. 35 Studierende) und enger persönlicher Kontakt mit Professor*innen.
-
Besonderheiten in der AusstattungState-of-the-art Software Tools, die für die akademische Ausbildung frei verfügbar ist; Open~ oder frei verwendbare aktuellste Software Pakete und Labore.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsprojekte im Fachbereich sind grundsätzlich anwendungsorientiert und werden in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt; Studierende können schon frühzeitig in Forschungsprojekten mitarbeiten und somit ihre Praxiserfahrungen sowie ihre Unternehmenskontakte intensivieren; Vor allem der Bereich Data Analytics, KI und die Anwendung in speziellen Cyber Security Themen rückt immer stärker in den Fokus.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs wurden schon diverse Unternehmen seitens der Studierenden gegründet (Anzahl < 10); Professor*innen coachen aktiv, eröffnen Netzwerke, unterstützen bei Entwicklungen oder Partnersuche etc.; Explizite Betrachtung von aktuellen, gründungsrelevanten Themen (z.B. digitale Geschäftsmodelle, Blockchain etc.).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot