1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Gesundheits- und Krankenpflege
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Fachbereich

Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 59,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D noch keine Absolventen

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in nicht ausgewiesen, da <3 Prof.
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,1 *
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 1,9 *
Praxisbezug 1,3
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,5
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Pflegewissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Erstmals in Österreich wurde das Clinical Assessment in den Studienplan eines Bachelorstudiengangs integriert. Im Fach "Transdisziplinäre Fallarbeit" werden Fälle gemeinsam mit Studierenden und Dozierenden der Studiengänge Soziale Arbeit bearbeitet. Studierende setzen sich in "Diversität in der Pflege" mit Gender- und Diversitätsaspekten in der Pflege auseinander und reflektieren diese. In Planspielen wird vermittelt, wie Studierende in komplexen und sich rasch verändernden Systemen agieren und daraus Schlussfolgerungen für ihr Handeln ziehen können.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Veranstaltung "check it out" (Herbst 2020 online) drei Infoabende (derzeit online) Tag der offenen Tür (derzeit online) Schulbesuche (derzeit online)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungs-Tutorium inkl. Campus- und Bibliotheksführung; Startertag, Buddy-Netzwerk
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Bachelor and More, München Infoveranstaltung "Pflegeberufe im Fokus" (connexia und Gemeinden in VBG) Karriere Messe Ravensburg Bachelor and More, Stuttgart Jobmesse an der FHV
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungs-Tutorium inkl. Campus- und Bibliotheksführung; Startertag, Buddy-Netzwerk, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Facheinschlägige Datenbanken zur Literaturrecherche; Pflegelabor für die Fächer "Pflegeassessment 1-4" und "Integriertes Pflegeassessment".
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Neben den Forschungsprojekten der Forschungszentren ergeben sich weitere Schwerpunkte in der Weiterbildung der Gesundheits- und Krankenpflege in Vorarlberg. Zu den setting- und zielgruppenspezifischen Spezialisierungen gehören lt. GuKG (§17) die Kinder- und Jugendlichenpflege, die Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, die Intensivpflege, die Anästhesiepflege und andere Spezialisierungen. Die Ausübung von Führungsaufgaben ist als Spezialisierung über einen Universitäts- bzw. Fachhochschul-Studiengang gesetzlich und berufsrechtlich verpflichtend und startet erstmals am 1.2.2021.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Kooperatives Doktorats- bzw. PhD-Programm; Mit dem Doktorats- bzw. PhD-Programm an der FH Vorarlberg profitieren Studierende von einer hochschulübergreifenden sowie internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit von Forschungs- und Wissenschaftsteams.
  • Sonstige Besonderheiten
    Campus ist 7/24 für Studierende zugängig (außer in Zeiten von Corona).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren