1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (U)
  6. Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (U)


Institut für Materialchemie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 30

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D noch keine Absolventen

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen
Vermittlung methodischer Kompetenzen
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen
Studienorganisation
Laborpraktika
Allgemeine Studiensituation
Fragebogenrücklauf

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Starke Vernetzung mit materialwissenschaftlich orientierten Fachbereichen der Universität (z.B. Maschinenbau, Physik), damit Umsetzung des Leitmotivs der Studiengänge "Vom Molekül zum Material" in allen Facetten; verhältnismäßig kleiner Fachbereich, daher viele persönliche Kontakte zwischen Lehrenden und Studierenden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür, Orientierungsstudium college+
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsvorlesung sowie weitere Informationsveranstaltungen (IT, Bibliothek), Konsultationen des Studiengangsleiters
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Recruitingmesse "campus-X-change"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsvorlesung sowie weitere Informationsveranstaltungen (IT, Bibliothek), Konsultationen des Studiengangsleiters, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Zahlreiche internationale Kooperationen im Rahmen von Forschungsprojekten bzw. Promotionsvorhaben; Aufenthalte Studierender bzw. Promovierender an internationalen Forschungseinrichtungen (z.B. Polen, Neuseeland, UK, Norwegen, Russland); Unterstützung von Fördermaßnahmen durch den DAAD.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausstattung zur umfassenden Charakterisierung poröser Materialien mittels Adsorptionsmethoden; Identifizierung und Strukturbestimmung durch Elektronenmikroskopie und Röntgenbeugung; Methoden der thermischen Analyse (Thermogravimetrie, DTA, DSC, Kalorimetrie, Tensiometrie, Massenspektrometrie); Anwendung von CalPhaD-Methoden zur Modellierung von Phasendiagrammen und Reaktionsparametern; mikroskopische, spektroskopische und mikrospektroskopische Methoden der Materialcharakterisierung, chemische Präzisionsanalytik.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Koordinierung der gemeinsamen Forschungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt „Advanced Functionalized Materials: Rationale Konzepte zur chemischen Modifizierung und Funktionalisierung von Materialien“; Beteiligung an Programmen der Graduiertenschule der BTU; Beteiligung an koordinierten Programmen der DFG (Schwerpunktprogramme); projektbezogene Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungsinstituten; jährliche Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen „Naturwissenschaftstag in der Lausitz“; Vernetzung wissenschaftlicher Grundlagenforschung mit anwendungsbezogener Forschung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren