Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät II - Natur- und Sozialwissenschaften an der Uni Vechta




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusrichtung in der Lehre sehr stark auf Internationale Beziehungen, Europäische Integration und Politische Theorie/Ideengeschichte.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteNeben vielen Schulbesuchen organisiert die Studienberatung hierfür z. B. ein Schnupperstudium / Gasthörerstudium, "Studieren für einen Tag" "Erkundung des Campus in Begleitung einer/eines Studierenden", Hochschulzugangs-Beratungen, "Studieren ohne Abitur" und bietet persönliche Beratungen an. Für Schulklassen wird ein "Schnuppertag" zusammengestellt (Führung, Studierendenbotschafter, O-Workshop)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDie Auftakktage, die ZSB-Lernwerkstatt und der studentische Service-Point als zentrale Anlaufstelle sind von besonderer Relevanz für diese Zielgruppe. Es gibt spezifische Vernetzungsangebote wie z. B. einen Ü30-oder Internationalisierungs-Stammtisch Für Studierende aus dem Ausland gibt es vor Start der Lehrveranstaltungen ein "Smoother-Start-Programme".
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie Studienberatung ist auf diversen Messen vertreten. Der Career Service bietet zahlreiche Angebote während des Studiums (die Praxisbörse unter Beteiligung zahlreicher Unternehmen/Verbände, eine Praktikumsbörse, Bewerbungstrainings und einen Bewerbungsmappencheck, Workshops zum Networking u.v.a.m.). Unter dem Stichwort "Employability" werden Exkursionen zu Praxispartner*innen gefördert.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Auftakktage, die ZSB-Lernwerkstatt und der studentische Service-Point als zentrale Anlaufstelle sind von besonderer Relevanz für diese Zielgruppe. Es gibt spezifische Vernetzungsangebote wie z. B. einen Ü30-oder Internationalisierungs-Stammtisch Für Studierende aus dem Ausland gibt es vor Start der Lehrveranstaltungen ein "Smoother-Start-Programme"., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der ForschungPolitische Ideengeschichte zum Republikanismus und zur Ideologiekritik.
-
Forschungsthemen in der LehreRepublikanismus in der Politischen Bildung, Terrorismus in der Globalisierung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Fach ist überaus erfolgreich in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches: statistisch werden pro Jahr 2-3 Promotionen zum Abschluss gebracht. Ein freiwilliges Promotionskolloquium findet zweimal pro Jahr seit über 20 Jahren statt. Z.Z. gibt es 8 Doktoranden bzw. Doktorandinnen in der Politikwissenschaft. Zwei Promotionsverfahren sind aktuell für die Begutachtung eröffnet worden. Die Begutachtung erfolgt stets mit Einbeziehung eines auswärtigen Gutachters als Zweitgutachter. Der externe Gutachter ist ebenso dann Mitglied der Promotionskommission (bestehend aus 5 Professoren).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenKein Arbeitssektor für den Forschungs- und Lehransatz vor Ort.
-
Sonstige BesonderheitenStarkes Engagement in der Lehrerausbildung für den Nordwestraum Niedersachsen. Die Reichweite der erfolgreich absolvierten Studierenden (nach dem MA-Abschluss) erstreckt sich bis nach NRW. Die BA-Absolventen, die nicht lehramtsbezogen studiert haben, sind z.T. auch an internationale Universitätsstandorte für ihre jeweilige MA-Phase gegangen (Amsterdam, New York, London).
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/vorm-studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot