1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information an der HTW Berlin


Studiengänge Computer Engineering

  • Wilhelminenhofstraße 75A
  • 10318 Berlin
  • Telefon: +49 30 5019-2111
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 330
Anzahl Masterstudierende 90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 9,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 2,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 67,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 72,2 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 87,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 85,4 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,5 *
Prüfungen 1,8
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,6 *
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,8
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studieneingangsphase ermöglicht das Kennenlernen aller im Fachbereich angebotenen Studiengänge. Studiengangsübergreifende Projekte existieren sowohl für Erstsemester als auch für höhere Semester. Die gegenseitige Anerkennungsfähigkeit der Grundlagenfächer ist über alle Studiengänge gewährleistet. Auch im Wahlpflichtbereich ist hohe Variabilität für die gegenseitige Anerkennung von Wahlpflichtfächern gegeben, Anerkennung von Pflichtfächern aus anderen Studiengängen im Wahlpflichtbereich ist möglich. Der Anteil an praktischen Laborübungen ist in allen Studiengängen hoch.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperuni "Mädchen machen Technik" Mathematikzirkel für Schüler der 5. und 6. Klassen Kinderuni Lichtenberg Schüler_innen treffen Studierende – HTW-TIENS einBlicke – Technik & Informatik Informationstag für Gymnasien Einzel- und Gruppenberatung für Schüler
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche, Campusrallye, Cohesion-Workshop
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    jährlich stattfindende Informatiktage (Fachvorträge, Job-Messe, Vorstellung von Studentsichen Arbeiten / Projekten), Workshops & Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung in zusammenarbeit mit dem zentralen Career Service der HTW
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche, Campusrallye, Cohesion-Workshop, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Metropolia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Insgesamt sehr gute Labor-Ausstattung; fünf studiengangsübergreifende Komplexlabore (Physik, Werkstoffe, Messtechnik, Elektrotechnik, Informatik) und 20 studiengangsspezifische Labore; Labornutzung außerhalb der Lehrveranstaltungen im Rahmen des Projektstudiums möglich und erwünscht.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich gehörte in den vergangenen Jahren zu den zwei drittmittelstärksten Fachbereichen der Hochschule. Die Quote der an der Forschung beteiligten Professoren ist hoch. Seit Mai 2018 gibt es ein Research School am Fachbereich, die insbesondere der Vernetzung des wissenschaftlichen Mittelbaus und der Professorenschaft dient, aber auch die Sichtbarkeit der Forschung am Fachbereich nach außen erhöhen soll.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Am Fachbereich existiert u.A. zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Research School, die ein Ort der Begegnung für alle Forschungsinteressierten am Fachbereich und darüber hinaus ist. Viele der von der Research School organisierten Veranstaltungen dienen der Vernetzung insbesondere des wissenschaftlichen Mittelbaus. In Kooperation mit verschiedenen Universitäten werden am Fachbereich zahlreiche Promotionsvorhaben unterstützt und durchgeführt.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Im Rahmen von Ergänzungsfächern bietet die HTW die Möglichkeit zur Belegung von Modulen zum Thema "Entrepreneurship". Existenzgründung wird des Weiteren unterstützt durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Beratungsmöglichkeiten des HTW-Start up-Kompetenzzentrums sowie durch eine Prototyping-Werkstatt und einer Sommeruniversität zu diesem Thema. Im Verbund BIT6 von sechs Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften unterstützt die HTW den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch innovative Maßnahmen wie dem Gründungszentrum für Start-ups oder dem Transfermobil.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Verankerung des Fachbereichs in der größten Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem vielfältigen Angebot von Technik über Wirtschaft und Informatik bis Design und Kultur bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für Interdisziplinarität im Studium. Der Fachbereich ist am Campus Wilhelminenhof angesiedelt und befindet sich in Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten Berlin und ist direkt an der Spree an einem geschichtsträchtige, ehemalige Industrieareal gelegen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren