Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Charité Berlin




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin bereiten 8.077 Studierende darauf vor, die Medizin von morgen durch Beiträge in Forschung, der klinischen Praxis und einer qualitativ hochwertigen gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung zu gestalten. Studierende haben an der Charité die Möglichkeit, durch Engagement in den Fachschaften und Gremien zur stetigen Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens beizutragen: Meilensteine waren die Einführung des Reformstudiengangs Medizin im Jahr 1999 und des Modellstudiengangs Medizin im Jahr 2010.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVirtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAn der Charité arbeiten Forschende in den drei Säulen Fakultät, Universitätsklinikum und Berlin Institute of Health vor allem in den Schwerpunkten Infektion, Inflammation und Immunität, Kardiovaskuläre Forschung und Metabolismus, Seltene Erkrankungen und Genetik, Onkologie, Regenerative Therapien und Neurowissenschaften daran, zukunftsweisende Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizin bei höchsten Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit voranzubringen. Im Vordergrund steht das interdisziplinäre Zusammenwirken von grundlagenorientierter und patientennaher Forschung.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot