Informatik,
Fachbereich
Studiengänge MultiMediaTechnology an der FH Salzburg/Urstein (A)




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium ist besonders praxis- und projektorientiert aufgebaut. Während der BA- und/oder MA-Ausbildung erarbeiten die Studierenden ein umfangreiches Projekt-Portfolio, das ihre Kompetenzen überzeugend dokumentiert. Sie entwickeln beispielsweise Computerspiele, Webanwendungen, Mixed Reality Applikationen und Apps. Kreativität ist in der Zusammenarbeit mit Gestalter*innen vom Studiengang MultiMediaArt gefordert. Bei der gemeinsamen Projektarbeit lernen die Studierenden wechselseitig die jeweiligen Arbeitsmethoden kennen und trainieren die branchenübliche Zusammenarbeit in Kreativteams.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJunior Students IT-Schnupperkurse für Schulklassen der Oberstufe II-Infosamstag Tag der offenen Tür
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTutorien und Repetitorien in Kernfächern wie Mathematik und Informatik
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmesse contacta: https://www.fhs-contacta.at/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutorien und Repetitorien in Kernfächern wie Mathematik und Informatik, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungEine Besonderheit des Studiengangs MultiMediaTechnology ist, dass den Studierenden für die Abschlussprojekte und Masterprojekte Projekträume zur Verfügung gestellt werden. Weiters haben die Studierenden Zugriff auf den 200qm großen "showRoom" zum Aufbau und zur Präsentation von großen Objekten bzw. für Ausstellungszwecke. Zur technischen Ausstattung des Studiengangs gehören mehrere Computerlabore, ein AV-Verleih, ein Hardwareverleih für z.B. Tablets, Smartphones, AR/VR Equipment, etc. Labore für Videoschnitt, 3D-Computergrafik, Tonstudio etc. sind vorhanden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschung konzentriert sich auf die Bereiche: 1) Augmented Intelligence, 2) Interactive Graphical Systems und 3) Usability Engineering. Eine starke interdisziplinäre Verschränkung mit dem Bereich Gesundheitswissenschaften wurde über die letzten Jahre etabliert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStudierende wirkten über Masterarbeiten oder Praktika mit an Forschungsprojekten. Die gemeinsame Publikation von ausgezeichneten Masterarbeiten wird aktiv unterstützt. Junior-Researcher durchlaufen verschiedene Ausbildungsmodule. Mentoring von Junior-Researchern durch Professor*innen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFH Startup-Center




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot