Mechatronik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der HS Fulda
- Leipziger Straße 123, Gebäude 30 (M)
- 36037 Fulda




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor-Ausbildung mit einem soliden Grundlagenstudium und praxisnaher Vertiefung ab dem 5. Semester; individuelle Förderung durch Tutorensystem in der Studieneingangsphase; Weiterstudium im Masterbereich mit verschiedenen Studiengängen möglich. Umfangreiche Laborausstattung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAngebote für Schüler*innen / Studienanfänger*innen: Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Girls' Day, Hessen-Technikum, Online-Infosessions, Vortragsreihe "Wege ins Studium", MINT- Labortage, Pre-Study für internationale Studierende, Mentoring-Projekt "Von Studierenden - für Studierende". Juniorstudium (Ablegen ausgewählter Prüfungen vor Beginn des Studiums)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenFachbereichs-Website, Einführungswoche, Erstiblock (Schreibblock mit Informationsteil), Vorkurs Mathematik, Vorkurs Technik, Tutorien, Mentoring-Projekt "Von Studierenden - für Studierende", Mentoring im Studium der angepassten Geschwindigkeit
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFachbereichs-Website, Einführungswoche, Erstiblock (Schreibblock mit Informationsteil), Vorkurs Mathematik, Vorkurs Technik, Tutorien, Mentoring-Projekt "Von Studierenden - für Studierende", Mentoring im Studium der angepassten Geschwindigkeit, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungRegelmäßiger Austausch mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Jordanien (Amman) der St. Petersburg State University of Service and Economics in Russland (St. Petersburg) und der Escuela Technica Superior de Ingeniera Industrial in Spanien (Malaga). Die internationalen Studierenden werden durch ein spezielles Propädeutikum auf das Studium am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik vorbereitet. Summerschool.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Labor Mechatronik bietet Ausstattung für die Konzeption, Simulation und Prüfung mechatronischer Produkte. Insbesondere: Elektromechanischer Prüfstand für Belastungstests und für Standard-Werkstoffprüfungen sowie zur Kalibrierung von Sensor- und Aktuatoraufbauten, Digitaler Zwilling: FEM, MATLB/Simulink zur Simulation mechatronischer Systeme, 3D-Druck mit Faserintegration, CAD, Freiluftlabor mit Windturbinensystem und zugehöriger Messtechnik. Prüfaufbauten für elektr. Antriebstechnik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik stehen aus anderen Lehrgebieten zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Maschinenbaus und in der mechatronischen Komponentenentwicklung als Bestandteil intelligenter Gesamtsysteme (Smart Systems). Wir forschen im Bereich der Entwicklungsmethodik, der Struktur- und Systemsimulation zur Realisierung von digitalen Zwillingen sowie der Durchführung von mechanischen Bauteiluntersuchungen. Aktuelle Forschungsobjekte sind z.B. Klein-Windturbine mit vertikaler Achse und Leichtbaukonzepte (Topologieoptimierung, Bionik, Biomechatronik) sowie 3D-Druck mit Funktionsintegration (Faserverstärkung, Sensorik).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZahlreiche Forschungsprojekte und Integration von Studierende in laufende Drittmittelforschungsvorhaben; fachbereichsinterne Promotionsstellen zum Start von Promotionsvorhaben; Übergangsfinanzierung von laufenden Promotionen; Ankopplung des Fachbereichs an das Promotionszentrum Hessen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeminar Unternehmensgründung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot