Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Studiengang Engineering an der DH Gera-Eisenach/Eisenach
Studiengang Engineering




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Engineering - Konstruktion (B.Eng.)
(MBau) -
Engineering - Kunststofftechnik (B.Eng.)
(MBau) -
Engineering - Mechatronik und Automation (B.Eng.)
(MBau) -
Engineering - Produktionstechnik (B.Eng.)
(MBau) -
Engineering - Prüftechnik und Qualitätsmanagement (B.Eng.)
(MBau) -
Engineering - Technisches Management (B.Eng.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage Website spez. für Studieninteressierte Infobroschüren der Studienrichtungen (Studienführer, Flyer) MINT-Kurse an Gymnasien Studienorientierungsveranstaltungen an Gymnasien
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestereinführung durch Studienrichtungsleiter (fachlich/organisatorisch), Labormitarbeiter, IT, Bibliothek Zentraler Downloadbereich auf der Website, in dem Informationsmaterial, Modulhandbücher, Ordnungen, gesetzliche Regelungen verfügbar sind. Moodle-basiertes Lernsystem u. a. mit Materialien zu Lehrveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVortragsreihen Informationsstände zum Hochschulinformationstag der DHGE (ca. 50 Unternehmen je Termin) Partner der DHGE bei Schulbesuchen (um Verzahnung Theorie u. Praxis gut darzustellen) Messestände und Hausmessen Firmenexkursionen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführung durch Studienrichtungsleiter (fachlich/organisatorisch), Labormitarbeiter, IT, Bibliothek Zentraler Downloadbereich auf der Website, in dem Informationsmaterial, Modulhandbücher, Ordnungen, gesetzliche Regelungen verfügbar sind. Moodle-basiertes Lernsystem u. a. mit Materialien zu Lehrveranstaltungen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung-
-
Besonderheiten in der AusstattungLaborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
-
Sonstige BesonderheitenDie DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.dual-einfach-genial.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot