Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau an der HAW Landshut
- Am Lurzenhof 1
- 84036 Landshut




Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudieren in kleinen Gruppen: Derzeit ist die Gruppengröße in Vorlesungen pro Zug auf ca. 40 Teilnehmer beschränkt, in Praktika und Projektplanspielen auf ca. 10-12 Teilnehmer. Praxisnähe: vor allem zu Unternehmen der Bauplanung kann durch die gemeinsame Nutzung der Hochschulhörsäle am Standort Schönaustraße der Hochschule mit dem dort ansässigen Ingenieurbüro genutzt werden. Zahlreiche Praxisvorträge der dort ansässigen Bauingenieurinnen und Bauingenieuren bereichern die dort stattfindenden Lehrveranstaltungen, etwa Baukonstruktion.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotage, Junior-Hochschule, Bildungsmessen, direkte Kooperation mit ausgewählten Schulen vor Ort https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium.html
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudien-Infotage, umfangreiches Beratungsangebot, umfangreiche Informationsveranstaltungen zu Rahmenbedingungen des Studienalltags https://www.haw-landshut.de/studium/im-studium.html
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudien-Infotage, umfangreiches Beratungsangebot, umfangreiche Informationsveranstaltungen zu Rahmenbedingungen des Studienalltags https://www.haw-landshut.de/studium/im-studium.html , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandsaufenthalte im 5. oder 7. Semester (Praxissemesters bzw. Bachelorarbeit) möglich; Kooperation und Lehrendenaustausch (auch Gestaltung digitaler Lehrformate) mit California State Polytechnic University Pomona, USA; Studierenden-, Lehrenden- und Forschendenaustausch mit Universidad La Laguna, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungViele bestehende moderne technische Labore aus angrenzenden Ingenieurstudiengängen werden derzeit genutzt, zahlreiche bauingenieurspezifische Labore sind derzeit im Aufbau; Zugang zu zahlreichen Datenbanken für Technik (u.a. Normen, E-Books, Fachzeitschriften); Bibliothek mit 24h-Zugang zu umfangreicher fachspezifischer Literatur
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDerzeit liegt der Fokus des Fachbereichs Bauingenieurwesen auf dem Aufbau der Lehre. Mit zunehmender Bereicherung durch die Besetzung der bereits zugeordneten Professuren werden systematisch Forschungsbereiche identifiziert und Forschungsvorhaben angestrebt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens sind bereits im Studium (Projekt-, Abschlussarbeit) integriert; in Forschungsprojekten der Fakultät werden Studierende über Abschlussarbeiten oder als wissenschaftliche Hilfskräfte eingebunden; die Fakultät Maschinenbau bietet Lehrveranstaltungen im Forschungs-Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.) an; hochschulweites Doktorandenseminar mit Schulungen zum wiss. Arbeiten und Dokumentieren; Mitglied bei BayWISS-Verbundkollegien (Energie, Nachhaltigkeit etc.); kooperative Promotionen in den Forschungsschwerpunkten
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmensgründungen von Studierenden der Ingenieurwissenschaften zählen seit jeher zu einer wesentlichen Stütze unserer Gesellschaft. Die Fakultät setzt sich daher in besonderem Maße für die Unterstützung gründungswilliger Studierender ein. Durch die Funktion des fakultätseigenen Gründungsbotschafters, der sowohl in thematisch passenden Lehrveranstaltungen anhand von Beispielen erläutert, welche Schritte, Chancen und Risiken zu Unternehmensetablierungen bestehen, aber auch individuelle Beratung anbietet, ist eine dauerhafte Verankerung der Thematik in der Fakultät gegeben.
-
Sonstige BesonderheitenInnerhalb Deutschlands besitzt die Region Landshut nach Aussagen des Bayer. Industriebauverbandes mit Abstand den höchsten Anteil an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Bauwesen gemessen an der Gesamtzahl der Beschäftigten. Daher ist die Etablierung und die Erstarkung des Studiengangs Bauingenieurwesen an der Hochschule Landshut die logische Konsequenz eines immensen Bedarfs an gut ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten. Der Bedarf ist auch manifestiert in einem Fachbeirat aus Persönlichkeiten der regionalen Bauwirtschaft, der den Auf- und Ausbau des Studiengangs begleitet.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-landshut.de/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-landshut.de/studium.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.haw-landshut.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/studiengaenge/bauingenieurwesen-bachelor.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot