Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Deggendorf/Cham
Mechatronik-Studiengänge in Cham
- Badstraße 21
- 93413 Cham




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehreenge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, da insgesamt über 50% der Lehrkräfte in den Bachelor- und Masterstudiengängen aktuell in der Industrie beschäftigt ist; Professoren aus verschiedenen Fakultäten und somit verschiedenen Fachbereichen der THD vermitteln den Studierenden verschiedene Kompetenzen und Fachwissen; Durch übersichtliche Klassengrößen (insbesondere im Bachelorstudiengang) wird die Kontaktaufnahme zu den Dozenten erleichtert, da nur kurze Wege erforderlich sind.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierungsstudium https://www.th-deg.de/orientierungsstudium Schnupperstudium & Bewerbertage https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/was-soll-ich-studieren#schnupperstudium-und-bewerbertag Zentrale Studienberatung https://www.th-deg.de/zsb
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSurvival Guide - Campus Cham https://blaetterkatalog.th-deg.de/index.php?catalog=Survivalguide-Cham-2021#page_1 Quietschie Guide - Technische Hochschule Deggendorf https://blaetterkatalog.th-deg.de/index.php?catalog=quietschie-guide-2021#page_1
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie interne Jobmesse "First Contact" https://www.th-deg.de/de/unternehmen/recruiting#firstcontact Schnupperstudium & Bewerbertage https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/was-soll-ich-studieren#schnupperstudium-und-bewerbertag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSurvival Guide - Campus Cham https://blaetterkatalog.th-deg.de/index.php?catalog=Survivalguide-Cham-2021#page_1 Quietschie Guide - Technische Hochschule Deggendorf https://blaetterkatalog.th-deg.de/index.php?catalog=quietschie-guide-2021#page_1, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudentische Botschafter, die den Studiengang bereits absolvieren, beantworten Studieninteressenten entsprechende Fragen zum Studium; Internationale Tutoren fungieren als Erstsemesterpaten; Erasmus+
-
Besonderheiten in der AusstattungHochmoderne Forschungslabore mit Fokus auf Additive Fertigung, Robotik und Mechatronik; eigenes Labor für studentische Projekte und Forschungsexperimente; zusätzliches Sensorik-Labor im Aufbau; Vorlesungsmaterialien in digitaler Form auf iLearn-Plattform zur Verfügung gestellt
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDurch das Deutschlandstipendium werden Unternehmen ermutigt, den wissenschaftlichen Nachwuchs an der THD finanziell in Form dieses Stipendiums zu unterstützen. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende der THD ein Jahr mit 3.600 Euro pro Stipendium. Dabei kommen 1.800 Euro der Förderung von Unternehmen oder privaten Mittelgebern, weitere 1.800 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Technische Hochschule Deggendorf verfügt über ihren eigenen Startup-Campus, der Studierenden bei Fragen zur Selbstständigkeit und Unternehmensgründung zur Verfügung steht.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-deg.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.th-deg.de/Studierende/Antraege-und-Organisatorisches/Pruefungsordnungen/Bachelor/stpro_mdp_bachelor_20182.pdf https://www.th-deg.de/Studierende/Antraege-und-Organisatorisches/Pruefungsordnungen/Bachelor/spo_mechatronische%20und%20cyberphysische%20systeme_master_2021-1.pdf https://www.th-deg.de/Studierende/Antraege-und-Organisatorisches/Pruefungsordnungen/Master/spo_k%C3%BCnstliche%20Intelligenz%20f%C3%BCr%20smarte%20sensorik-aktorik_master_2021_1_EN.pdf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot