1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. HMU Potsdam
  6. Fakultät Gesundheit
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fakultät Gesundheit an der HMU Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 90
Anzahl Masterstudierende keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in Fachbereich im Aufbau
Zitationen pro Publikation
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in Fakultät im Aufbau
Promotionen pro Professor:in nicht ausgewiesen, da im Durchschnitt <3 Prof.-Stellen am Fachbereich

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Angebote zur Berufsorientierung keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ziel des Bachelorstudiums ist, dass Studierende einen breiten und fundierten Überblick über das Fach Psychologie erhalten, aktuelle Forschungsthemen kennen und kritisch beurteilen können sowie wissenschaftliche Kompetenzen für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten erhalten. Im fortgeschrittenen Studium stehen dann die Anwendungsfächer im Vordergrund. Durch den wissenschaftlich-methodischen Schwerpunkt wird Studierenden ein breites Spektrum an Methodenkenntnissen vermittelt, sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infoabende zu den Studiengängen in der Psychologie (Kennenlernen der Studiengänge und Teilnahme an Probevorlesungen); Campustage (HMU live erleben) zum Kennenlernen der Universität und der Studiengänge https://www.health-and-medical-university.de/bewerbung/hmu-live-erleben/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    International Office https://www.health-and-medical-university.de/campus-life/international-office/ Career Center: Workshops und Kursprogramm; Kontakte zu Unternehmen https://www.health-and-medical-university.de/campus-life/career-center/workshops-und-seminare/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    International Office https://www.health-and-medical-university.de/campus-life/international-office/ Career Center: Workshops und Kursprogramm; Kontakte zu Unternehmen https://www.health-and-medical-university.de/campus-life/career-center/workshops-und-seminare/ , Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Interessierten Studierenden bietet die HMU die Möglichkeiten ein Semester im Ausland zu studieren. Das International Office bietet Informationsveranstaltungen rund um die Partnerhochschulen, finanzielle und organisatorische Fragen an, sowie Sprachkurse in Vorbereitung.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Für die Studierenden der Psychologie stehen voll ausgestattete Forschungslabore an der HMU zur Verfügung, die für die Durchführung wissenschaftlicher Studien, auch im Rahmen des Studiums, genutzt werden können. Die Studierenden haben Zugriff auf eine Präsenz-Bibliothek mit mehreren tausend Büchern. Der gesamte E-Book-Bestand der HMU umfasst ca. 13.000 Titel in unserer E-Book Plattform "MiliBib".
  • Besonderheiten in der Forschung
    Das Profil der HMU ist geprägt von einem durchgängig interdisziplinären und interprofessionellen Anspruch in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung. Unter dem Dach einer Interdisziplinären Gesundheitsforschung verstehen wir Forschung als die Zusammenarbeit von Gesundheitsökonom*innen, Psycholog*innen, Jurist*innen, Pädagog*innen, Mediziner*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Gesundheits- und Naturwissenschaftler*innen sowie weiterer angrenzender Disziplinen und einer damit möglichen integrativen Perspektive auf das Themenfeld Gesundheit und Medizin.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Profil der HMU ist geprägt von einem interdisziplinären und interprofessionellen Anspruch in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung. Ein wesentlicher Aspekt ist die frühzeitige Vermittlung von wissenschaftlichem Denken und Arbeiten. Die interdisziplinäre Gesundheitsforschung ist in unserem Forschungsprofil verankert, und soll die disziplinübergreifende Herangehensweise unserer Studierenden und zukünftigen Psycholog*innen stärken. Außercurricular werden fortlaufend Forschungsvorträge und Vorlesungsreihen organisiert, an denen alle Studierenden teilnehmen können.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Career Center unterstützt Studierende und Absolventen von Beginn Ihres Studiums bis zum Übergang vom Studium in das Berufsleben und darüber hinaus, durch individuelle Bewerbungsberatung, aber auch Informationsgespräche über mögliche Tätigkeitsfelder und Berufsfelder. Der BSP Gründer-Campus an unsere Verbundhochschule BSP berät und begleitet von der Ideenprüfung über die Businessplan-Entwicklung bis hin zur Gründung und Finanzierung eines Start-ups. Im Sinne der Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln werden studentische Unternehmen im Gründer­Campus ausdrücklich gefördert.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.health-and-medical-university.de/forschung/forschung-an-der-hmu/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.health-and-medical-university.de/bewerbung/bewerbungsprozess/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren