1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation an der FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 40,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 99,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 97,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 47,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 9 *

Angewandte Naturwiss., interdiszipinär

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Interdisziplinärer Aufbau aller Studiengänge; studiengangspezifische Vertiefungen auf der Grundlage von Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Biologie, Chemie, Informatik und Betriebswirtschaft; effiziente Studienganggrößen mit 20 bis max. 60 Studierenden; Übungen in optimalen Kleingruppen mit 10 bis 20 Studierenden; großes Angebot an Bachelor-/ Masterarbeiten aus der Industrie; Projekte/Fallstudien aus Unternehmen in Kleinstgruppen (2-8 Studierende); 40-45 % der Lehre durch Spezialisten aus der Praxis; individuelle Anrechnungen von Vorkenntnissen und informell erworbenem Wissen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Campus- und Labortouren, Schnuppertage (einen Studierenden einen Tag lang begleiten), Workshops und Vorträge am Campus (mit ganzen Schulklassen bzw. speziellen Interessentengruppen), Infotage/Tage der offenen Tür (in Präsenz und online). Extern: Teilnahme an Bildungsmessen, Schulinfoveranstaltungen Informationsmaterialien: Studienführer, Campus-Folder, Imagefolder, Studiengangsblätter, Website
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für Anfänger (Studien-, Prüfungs- u. Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Event und persönl. Begrüßung durch Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien; Netzwerk- und Fachevents
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    FH-Karrieremesse m. 80–100 ausstellenden Unternehmen;Print-Karrieremessemagazin mit Kontaktdaten zu Unternehmen an alle Studierende;Raumpatenschaften von Unternehmen (inkl. Werbesujet); Unternehmensinfos auf der FH-CareerZone;großer Infoscreen im Foyer mit Werbeeinschaltungen der Unternehmen;Mitgliedschaft im FH-Förderverein Wels; duale Studiengänge; Unternehmenskooperationen (Palfinger, Sunkid,..
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für Anfänger (Studien-, Prüfungs- u. Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Event und persönl. Begrüßung durch Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien; Netzwerk- und Fachevents, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    ausgewählte Lehrveranstaltungen und/oder Projektarbeiten auf Englisch; Einbindung internationaler Gastlehrender; Auslandssemester und/oder Auslandspraktikum und Kurzzeitprogramme werden aktiv gefördert; Internationale Praktikant*innen werden in laufenden Forschungsprojekten eingesetzt; Internationale Regulärstudierende sind in allen Studiengängen erwünscht; Lehrende nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen/ Weiterbildungen teil
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die technische Fakultät in Wels ist die größte und forschungsstärkste Fakultät der FH Oberösterreich: Ca. 231 laufende Projekte, ca. 10 M€ akquirierte F&E-Drittmittel pro Jahr und ca. 250 F&E-Mitarbeiter. Großprojekte z.B.: K1 Zentrum für Feed & Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI), JRZ für Phytogene Wirkstoffforschung, H2020 SENDER - Sustainable Consumer engagement and demand response; H2020 Marie Curie xCTing - Enabling X-ray CT based Industry 4.0 process chains by training Next Generation research experts, H2020 EnerMan - ENERgy-efficient manufacturing system MANagement u.v.m
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das FHOÖ Karrieremodell definiert 2 Pfade für wissenschaftl. Mitarbeiter (WMA): Im wissenschaftl. Pfad werden akademische Laufbahnen gefördert, im wirtschaftl. Pfad wirtschaftlich orientierte. Erfahrene WMA beider Pfade können Projekte inhaltlich, organisatorisch und finanziell leiten und in die Lehre eingebunden werden. Das Promotionskolleg der FHOÖ fördert PhDs durch eine qualifizierte und strukturierte Ausbildung, die ergänzend zur wissenschaftlichen Vertiefung in Form eines begleitenden und vielschichtigen Programms angeboten wird. Studierende werden aktiv in laufende Projekte eingebunden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Campus in the city centre and close to the railway station; due to the small size, direct contact to the professors with intensive project support; high proportion of practical work in all study courses; fixed practice and laboratory places, extensive tutorials in elective subjects (e.g. languages); possibility to acquire external certificates in the areas of quality and environmental management (TÜV-Süd), value analysis (VDI). Specialist welding engineer (IIW), course for authorised blasters etc.; measures to promote women on their way to the FH.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://pure.fh-ooe.at/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-ooe.at/campus-wels/kooperation/services-fuer-schulen/fh-sciencelabs-wels/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/bachelor/produktdesign-und-technische-kommunikation/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren