1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Robotic System Engineering
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Studiengang Robotic System Engineering an der FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 30 *
Anzahl Masterstudierende 30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 40,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,0 % *

Duales Studium

Dual Studierende 30
Ausmaß der Verzahnung keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang Nur Master SG

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D kein Bachelorstudiengang
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor kein Bachelorstudiengang
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten *
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 99,2 % *
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 97,3 % *

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 47,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 9 *

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Laborpraktika keine Befragung
Angebote zur Berufsorientierung keine Befragung
Praxisbezug keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Automatisierungstechnik (B/M), Mechatronik/Wirtschaft (B/M), Innovations- und Produktmanagement (B/M)
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Interdisziplinärer Aufbau aller Studiengänge; studiengangspezifische Vertiefungen auf der Grundlage von Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Biologie, Chemie, Informatik und Betriebswirtschaft; effiziente Studienganggrößen mit 20 bis max. 60 Studierenden; Übungen in optimalen Kleingruppen mit 10 bis 20 Studierenden; großes Angebot an Bachelor-/ Masterarbeiten aus der Industrie; Projekte/Fallstudien aus Unternehmen in Kleinstgruppen (2-8 Studierende); 40-45 % der Lehre durch Spezialisten aus der Praxis; individuelle Anrechnungen von Vorkenntnissen und informell erworbenem Wissen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Campus- und Labortouren, Schnuppertage (einen Studierenden einen Tag lang begleiten), Workshops und Vorträge am Campus (mit ganzen Schulklassen bzw. speziellen Interessentengruppen), Infotage/Tage der offenen Tür (in Präsenz und online). Extern: Teilnahme an Bildungsmessen, Schulinfoveranstaltungen Informationsmaterialien: Studienführer, Campus-Folder, Imagefolder, Studiengangsblätter, Website
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für alle Anfänger (Studien- und Prüfungs-, Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Veranstaltung und persönliche Begrüßung durch den Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    FH-Karrieremesse im Okt. mit 80–100 ausstellenden Unternehmen; Print-Karrieremessemagazin mit Kontaktdaten zu Unternehmen an alle Studierende; Raumpatenschaften von Unternehmen (inkl. Werbesujet); Unternehmensinfos auf der FH-Website CareerZone; großer Infoscreen im Foyer mit Werbeeinschaltungen der Unternehmen; Mitgliedschaft im FH-Förderverein Wels; duale Studiengänge; Unternehmenskooperationen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für alle Anfänger (Studien- und Prüfungs-, Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Veranstaltung und persönliche Begrüßung durch den Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien, .
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    ausgewählte Lehrveranstaltungen und/oder Projektarbeiten auf Englisch; Einbindung internationaler Gastlehrender; Auslandssemester und/oder Auslandspraktikum und Kurzzeitprogramme werden aktiv gefördert; Internationale Praktikant*innen werden in laufenden Forschungsprojekten eingesetzt; Internationale Regulärstudierende sind in allen Studiengängen erwünscht; Lehrende nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen/ Weiterbildungen teil
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die technische Fakultät in Wels ist die größte und forschungsstärkste Fakultät der FH Oberösterreich: Ca. 231 laufende Projekte, ca. 10 M€ akquirierte F&E-Drittmittel pro Jahr und ca. 250 F&E-Mitarbeiter. Großprojekte z.B.: K1 Zentrum für Feed & Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI), JRZ für Phytogene Wirkstoffforschung, H2020 SENDER - Sustainable Consumer engagement and demand response; H2020 Marie Curie xCTing - Enabling X-ray CT based Industry 4.0 process chains by training Next Generation research experts, H2020 EnerMan - ENERgy-efficient manufacturing system MANagement u.v.m
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das FHOÖ Karrieremodell definiert 2 Pfade für wissenschaftliche Mitarbeiter (WMA): Im wissenschaftlichen Pfad werden akademische Laufbahnen gefördert, im wirtschaftlichen Pfad wirtschaftlich orientierte. Erfahrene WMA beider Pfade können Projekte inhaltlich, organisatorisch und finanziell leiten und in die Lehre eingebunden werden. Das Promotionskolleg der FHOÖ fördert PhDs durch eine qualifizierte und strukturierte Ausbildung, die ergänzend zur wissenschaftlichen Vertiefung in Form eines begleitenden und vielschichtigen Programms angeboten wird.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    The FH OOE operates its own transfer centre for business start-ups and entrepreneurship; opportunities/risk analysis of a business idea for market suitability; potential analysis of innovation and personality;entrepreneur tests;-support in the development of the business plan; selection and contact to suitable subsidies, investors and mentors;support during self-positioning, marketing and sales design; establishment and maintenance of further contacts. Furthermore, the FH OOE offers 3 Coworkingspaces for free to develop business Ideas
  • Sonstige Besonderheiten
    Campus im Stadtzentrum und Bahnhofsnähe; aufgrund der geringen Größe direkter Kontakt zu den Professor*innen mit intensiver Projektbetreuung; bei allen Studiengängen sehr hoher Praxisanteil; umfangreiches Tutorien-Freifächerangebot (z.B. Sprachen, Bierbraukurs); Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate in den Bereichen Qualitäts- und Umweltmanagement (TÜV), Wertanalyse (VDI), Intern. Schweißfachingenieur (IIW), Agiles Projektmanagement, Six-Sigma Green Belt, Sprengbefugtenlehrgang etc.; Umfangreiches Hochschulsportangebot, Maßnahmen zur Förderung von Frauen auf dem Weg in die FH.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://pure.fh-ooe.at/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-ooe.at/campus-wels/kooperation/services-fuer-schulen/fh-sciencelabs-wels/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/master/robotic-systems-engineering/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren