1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HM München
  6. Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- und Medientechnik
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- und Medientechnik an der HM München


Energie- und Gebäudetechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 35,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 23,5 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 7

Energietechnik

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Besonderheit der Lehre im Bereich der Gebäudetechnik an der Hochschule München liegt sicherlich in der Bandbreite der angebotenen Module. Es wird auf der einen Seite die klassische Versorgungstechnik abgedeckt, aber am andere Ende auch die aktuellen Fragen bzgl. Digitalisierung in der Gebäudetechnik besprochen. Genau diese Bandbreite ist es, die die Absolventen später in den täglichen Fragestellungen erwartet. Wir erhoffen uns auf der Grundlage dieser Ausbildung eine gute Vorbereitung der Absolventen für die späteren Aufgaben.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Von der Hochschule München wird der Studieninformationstag angeboten. Hier können sich Studieninteressierte für die verschiedenen Studiengänge informieren.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Neben den allgem. Kontaktmessen an oder auch außerhalb der Hochschule, gibt es im Studiengang der Gebäudetechnik eine spezielle Kontaktmesse, die von den Studierenden (Fachschaft) organisiert wird: 'Energie vernetzt'.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    An der FK05 der Hochschule München gibt es sehr intensive Kontakte nach Finnland, USA und China. Insbesondere der Austausch mit China läuft im Bereich der Gebäudetechnik bereits seit mehr als 15 Jahren (CDHAW) sehr erfolgreich. Hier erfolgt ein beidseitiger Austausch von Studierenden im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms. Chin. wie auch dt. Studierenden sind jeweils für 1 Jahr an der Partnerhochschule bzw. Partneruniversität. Dieser Austausch wird ergänzt durch Dozenten des Bereichs Gebäudetechnik, die dann auch vor Ort in Shanghai unterrichten.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Eine Besonderheit des Studiengangs der Gebäudetechnik an der Hochschule München sind sicherlich die insgesamt 11 Labore. Diese aktuell ausgestatteten Labore sind zunächst für die Lehre, aber auch für Industrie- und Forschungsprojekte vorgesehen. Die Themen reichen hierbei von Akustik, über Lüftung-Klimatechnik, Heiztechnik, Automatisierung bis hin zu Medienversorgung und Solartechnik. Durch diese Verzahnung zwischen Forschung und Lehre ist auch sichergestellt, dass z.B. Labortermine an Prüfständen, die aktuell für Forschungsthemen genutzt werden, durchgeführt werden.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Nahezu die Hälfe der Professoren des Studiengangs sind in einem Forschungsinstitut der Hochschule aktiv: CENERGIE. Hier werden Gesamtlösungen für zukünftige Gebäude im Kontext der Energiewende entwickelt. Der Fokus liegt zum einen auf der Erforschung und Entwicklung neuer ingenieurtechnischer Werkzeuge für die Planung und vorausschauende Strategien der Betriebsführung. Zum anderen liegt der Schwerpunkt darauf Pilot- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung und -speicherung voranzutreiben - in enger Zusammenarbeit mit nachhaltigen und eff. Architekturkonzepten.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    An der Hochschule München gibt es seit 2015 die Möglichkeit den Stduiengang 'Master of Research' zu belegen. In diesem Studiengang, der auch in Verbindung mit der Gebäudetechnik studiert werden kann, wird besonderer Wert auf die Bearbeitung von Forschungsthemen bzw. die Mitarbeit in Forschungsprojekten gelegt, d.h. bereits im Masterstudiengang kann der Schwerpunkt im Hinblick auf Forschung gelegt werden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.bs.hm.edu/fakultt/competencecentergebudemanagementundbetriebsoptimierung_1/index.de.jsp
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(EnergT)= Energietechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren