Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Psychologie an der FernUni Hagen
- Universitätsstraße 27
- 58097 Hagen




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGemäß dem von der Fakultät für Psychologie vertretenen didaktischen Konzept des blended learning verbindet die Lehre schriftliche Wissensvermittlung in Form von Kursen und Pflichtlektüre mit der Lehre über Online-Vorlesungen, virtuellen Lehr- und Lernplattformen, Präsenzveranstaltungen und Online-Übungen. Über Moodle haben die Studierenden die Möglichkeit zum Austausch untereinander, können Lehrende kontaktieren oder Übungsaufgaben bearbeiten.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Beratungsabende in den Regionalzentren - Virtuelle Beratung der Zentralen Studienfachberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Start-It-Up-Auftakt-Veranstaltungen in den Regionalzentren der FernUniversität - Selbstlernkurs "Studienstart: Tipps zum optimalen Einstieg" der Zentralen Studienberatung - Lerngruppen-App der FernUniversität, Kontaktlisten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Start-It-Up-Auftakt-Veranstaltungen in den Regionalzentren der FernUniversität - Selbstlernkurs "Studienstart: Tipps zum optimalen Einstieg" der Zentralen Studienberatung - Lerngruppen-App der FernUniversität, Kontaktlisten, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudierende haben neben dem "klassischen" Auslandssemester die Möglichkeit eines virtuellen Auslandsaufenthaltes an internationalen Fernuniversitäten. Das Absolvieren von Auslandspraktika wird unterstützt.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät verfügt über mehrere Laborräume mit PC-Ausstattung sowie ein Beobachtungslabor. Zusätzlich steht Technik für physiologische (z.B. EKG, Atmung, Eye Tracking) und neurophysiologische Messungen (z.B. EEG) bereit. Für Literaturrecherche stehen den Studierenden die üblichen psychologischen Datenbanken (PsycInfo, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PSYNDEX, PsycARTICLES, Social sciences citation index) zzgl. der Datenbankangebote benachbarter Fachdisziplinen zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungZusätzlich zu den lehrstuhlspezifischen Forschungsaktivitäten bündelt die Fakultät Kompetenzen und Expertise in drei innovativen, lehrstuhlübergreifenden Forschungsschwerpunkten: 1) Psychologie digitalisierter Bildung, 2) Psychologie, Diversität und sozialer Zusammenhalt und 3) Rechtspsychologie. In den hochschulweiten Forschungsschwerpunkt D2L2 ("Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen") ist die Fakultät für Psychologie aktiv eingebunden. Zudem gibt es als wissenschaftliche Einrichtung an der FernUniversität das Psychologiegeschichtliche Forschungsarchiv.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit dem Graduiertenservice bietet die FernUniversität in Hagen den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess. Der Graduiertenservice bietet Möglichkeiten zur Vernetzung sowie Workshops und Schulungen. Die Fakultät für Psychologie setzt sich zum Ziel, Promovierende mit unterschiedlicher sozialer, ethnischer oder kultureller Herkunft sowie mit nicht-akademischen Hintergrund stärker zu fördern. Mit dem Abschluss einer Betreuungsvereinbarung wird ein Rahmen für die Zusammenarbeit von Promovierenden und Betreuenden gesteckt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fernuni-hagen.de/psychologie/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot