Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften an der TH Wildau
- Hochschulring 1
- 15745 Wildau




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich bietet ein breites Angebot von Studienfächern entlang der Wertschöpfungskette. Hierbei sind insbesondere die Fachrichtungen der Biosystemtechnik und Telematik in der Region einzigartig. Viele Demonstratoren, eine Lernfabrik und diverse Labore ermöglichen eine interdisziplinäre Lehre.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Fachtage Informatik und Technik - Hochschulinformationstag - Schulbesuche mit Vorstellung der Studiengänge - Webauftritt - Schülerforschugnslabor und NaWitex
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger- TH MINT+ Orientierungsexpress - fit4study Programm
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- TH Connect (Firmenkontaktmesse) - Wissenschaftswoche - Industriekonferenzen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- TH MINT+ Orientierungsexpress - fit4study Programm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAm Fachbereich werden jährlich viele Austauschprojekte (Erasmus+) durchgeführt. Es sind mehr als 50 Partner im Ausland aktiv mit dem Fachbereich verbunden. Im Zuge der ausgewiesenen Studiengänge gibt es konkrete Zusammenarbeit mit u.a.: Togo (Westafrika), Israel, China, Kuba, Brasilien, Europe (Polen, Niederlande, Großbritannien)
-
Besonderheiten in der AusstattungAm Fachbereich sind im Verlaufe der letzten 7 Jahre mehr als 7 Mio EUR investiert worden, um den Studierenden und den Lehrkräften eine Grundlage zur Digitalisierung, Oberflächenqualifizierung und diversen logistischen Anwendungen zu geben. Es besteht insbesondere ein wesentlicher Schwerpunkt im Umfeld Bildverarbeitung sowie Künstliche Intelligenz.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich reiht sich ein in die sechs Forschungsfelder der Hochschule. Wesentliche Elemente des Fachgebietes liegen in der: Auslegung Cyberphysischer Produktionssystems; Bildverarbeitungssysteme; Künstliche Intelligenz; Robotik; Autonome Systeme; Entwicklung von verteilten Steuerungslösungen; Begleitung von Start-Ups
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAn der Hochschule werden diverse Forschungsvorhaben durchgeführt, die zu kooperativen Promotionen seit mehr als zwei Jahrzehnten führt. Seit drei Jahren besteht eine direkte Promotionsschule gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg. Es besehen langjährige Erfahrungen zur Durchführung von Promotionen (ca. 10-20 pro Jahr).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs gibt ein Entrepreneurship-Umfeld. Sowohl räumliche Kapazitäten als auch Beratungsangebote für Gründer werden durch den Gründungsservice der Hochschule zur Verfügung gestellt. Buddies begleiten die Gründung. Weiterhin stehen die Labore Gründern mit zur Verfügung. Anzumerken wären insbesondere: ViNN:Lab (krativlabor); Tech:Lab im Projekt StartINN (BMBF-gefördert); https://www.startinn.de/; https://www.startinn.de/index.php/labs/techlab/
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-wildau.de/forschung-transfer/ic3/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-qualitaetsentwicklung/th-mint/der-mint-orientierungsexpress-studienjahr-20212022/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/bewerbung/uebersicht-studiengaenge/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot