Architektur,
Fachbereich
Fakultät 2 - Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen
- Schinkelstraße 1
- 52056 Aachen
- Telefon: +49 241 809-5001




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInternational beachtete Fächervielfalt in den Themenfeldern: kulturelle und historischen Grundlagen, Gestaltung und Darstellung, Konstruktion, Gebäudeplanung, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Projektorientiertes Studium in fachübergreifenden Modulen, Entwerfen als fachübergreifende Disziplin. Forschungsthemen v.a. in Projekten und Forschungsfeldern in die Lehre integriert; hierzu zählen auch deutsche und internationale Selbstbauprojekte. Regelmäßige Auszeichnungen und Preise für studentische Projekte und Abschlussarbeiten (u.a. Euregionaler Architekturpreis, BDA Masters).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie RWTH veranstaltet in jedem Jahr drei verschiedene Informationstage für diese Zielgruppe, an der die Fakultät für Architektur teilnimmt: Beratungstag (meist im Januar), Berufetage (meist im März), Girls' Day (meist im März/April). Zudem beteiligt sich die Fakultät an der Schüleruni in den Sommerferien, bei der eine Schülergruppe 1 Woche an der Fakultät verbringt.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDie Fakultät veranstaltet in jedem Jahr eine Erstiwoche für die neuen Bachelor-Studierenden. Sie wird von der Fachschaft organisiert.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEinige Lehrstühle der Fakultät organisieren jährlich die zweitägige Tagung "Identität der Architektur" in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungViele Kooperationen im Rahmen von Erasmus und weltweit; etwa 90 Outgoings und 50 Incomings pro Jahr; eigenes International Office der Fakultät; geregelte Anerkennungsverfahren. Ab WiSe 2019/20 Bachelorstudium mit Mobilitätsfenster bzw. einem 5. Semester zur Profilierung. Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen dieses Semesters einfach möglich. Bei 54 CP, die an einer ausländischen Universität erbracht wurden, gibt es u.U. die Möglichkeit eines Zeugniszusatzes "with International Honors". Ab WiSe 2019/20 zwei neue Masterstudiengänge in englischer Sprache.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Politécnica de Valencia, ES; Università Roma Tre, IT; Technische Universität Wien, AT; Politecnico di Milano, IT; École Polytechnique Fédérale de Lausanne, CH; Norwegian University of Science and Technology Trondheim, NO; Technische Universiteit Delft, NL; Dublin Institute of Technology, IRL; EWHA Womans University Seoul, Südkorea; Tongji University Shanghai, China
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeAlle Bachelorstudierenden erhalten einen Arbeitsplatz. Eine interne Datenplattform zum Austausch von Abgabeleistungen befindet sich im Aufbau.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen730 studentische Arbeitsplätze; Zugang zu Arbeitsplätzen Mo-Sa, zu Werkstätten Mo-Fr und nach Absprache
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Im-Studium/~vcn/Erstsemestereinfuehrung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot