Architektur,
Fachbereich
Fachbereich Architektur an der FH Aachen
- Bayernallee 9
- 52066 Aachen
- Telefon: +49 241 6009-51110




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientierung; Integration laufender Forschungsprojekte in die Lehre (forschende Lehre); Profilierung in den Bereichen Digitalisierung, Kultur, Nachhaltigkeit
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Tag der offenen Tür - Mappenberatungstermine - Messebeteiligungen - Schulkontakte
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Mentoring - "Studieren Lernen" gefördertes Programm für Studieneinsteiger - Modellbaukurse
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- Jobmesse MEET der FH Aachen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Mentoring - "Studieren Lernen" gefördertes Programm für Studieneinsteiger - Modellbaukurse, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest am Fachbereich, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungErasmusprogramme mit verschiedenen Hochschulen; Euregionale Summer School in Planung
-
Besonderheiten in der AusstattungTechnische Ausstattung: 30 Computerarbeitsplätze mit vielfältigen CAD Programmen (2D- und 3D-Modellieren, Rendern, Visualisieren, BIM etc.); Kostenloser Plotservice; Laserscanner; VR Ausstattung; Drohne für 3D Vermesserung (structure for motion). Modellbauwerkstätten: Tischlerwerkstatt; Thermosägen-Labor mit 6 Plätzen; CNC-Laser-Labor; 3D-Drucker-Labor mit vier 3D-Druckern, davon ein Großdrucker, sowie Filament Recycling Geräte. Fachspezifische Datenbanken: vielfältige architekturspezifische eBooks (z.B. Detail Verlag); Literaturverwaltungsprogramme
-
Ausstattung der Arbeitsplätzejahrgangsbezogendes Atelierkonzept mit festen Arbeitsplätzen.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen120 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen: Mo - Fr 07:30 Uhr bis 20:00, Werkstätten: Mo - Fr 07:30 Uhr bis 20:00.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungMehrere Forschungslabore mit ca. 20 Arbeitsplätzen; Forschungen im Bereich Digitalisierung, Kultur, Nachhaltigkeit: Holzbau (Solar Decathlon, HolzMobil u.a.), 3D-Druck, historische Bauforschung, Projekte in der Denkmalpflege, Strukturwandel (Projekte im Braunkohlerevier), Partizipationsprozesse für Transformation in Stadt und Land, fachbezogene didaktische Weiterentwicklung, Digitalisierungsoffensive Lehre & Lernen (DoLL)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesTeilnahme am Promotionsprogramm durch Promotionsstudierende des Fachbereichs am Promotionskolleg NRW Abteilung Bau und Kultur (Fachbereich ist vertreten durch stellvertretende Direktorin Prof. Fissabre); individuelle Förderung von Promotionsvorhaben
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungszentrum
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-aachen.de/fachbereiche/architektur/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-aachen.de/studium/architektur-ba/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot