Architektur,
Fachbereich
Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der TU Braunschweig
Department Architektur
- Katharinenstraße 3
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-5938




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Profil der Architekturlehre an der TU ist durch das Entwerfen geprägt; diese Kernkompetenz steht im Mittelpunkt der "Braunschweiger Schule". Das ist in den entsprechenden Evaluierungen jeweils bestätigt und positiv bewertet worden. Entwerfen wird verstanden als "die Fähigkeit, das Technologische des Bauens, die Gebrauchsfunktionen der Dinge, des Hauses und der Stadt sowie deren Wirkung und Form zusammenzudenken und kreativ zu einer neuen Einheit zu führen".
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag (HIT), TU-Night
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche Architektur (Vorkurs) für Bachelor- und Masterstudierende
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBonding
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Studium an der TU Braunschweig ist international ausgerichtet. Neben Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug werden auch Gaststudienaufenthalte von einem Semester bis zu einem akademischen Jahr an einer unserer Partnerhochschulen gefördert. In dem Studiengang Architektur+ ist ein Auslandsjahr integriert. Partnerhochschulen bieten vielfältige Möglichkeiten des Austauschs europa- und weltweit. Eine Auslandskoordination bietet intensive Beratung und hilft bei Fragen und Hürden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEcole Nationale Supérieure d`Architecture de Normandie, Rouen, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Vilnius Gedimino Technikos Universitetas, Vilnius, Litauen; Universidad de Alicante, Alicante, Spanien; Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), Rio de Janeiro, Brasilien; Universidad de Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech), Blacksburg, USA; Tongji University, Shanghai, China; Nagoya University, Nagoya, Japan; King Mongkut’s University of Technology Thonburi, Bangkok, Thailand
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDie Universitätsbibliothek ist von 06:00 bis 24:00 Uhr geöffnet und bietet zusätzlich Lernplätze. Weiterhin werden diverse Arbeitsplätze im Universitätsgebiet zur Verfügung gestellt. In der Modellbauwerkstatt des Departments Architektur stehen ebenfalls Arbeitsplätze zur Verfügung. Für ca. ein Drittel der Studierenden des Departments Architektur können feste Sonderarbeitsplätz in den sog. Zeichensälen zur Verfügung gestellt werden.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen ArbeitsplätzenZugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu Werkstätten Mo-Fr
-
Besonderheiten in der ForschungDer Bereich Architektur bündelt ein breites Spektrum unterschiedlicher Fachgebiete zu gemeinsamen Aktivitäten und betreibt Forschung und Lehre mit breit gefächerten Forschungsthemen. Interdisziplinäre Forschungsaktivitäten verknüpfen Teilbereiche der Architektur mit Arbeitsgruppen anderer Fakultäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Forschungsarbeiten beziehen sich auf Grundlagen und Theorien der Architektur wie auch auf Anwendungen in der Praxis und vereinen Aspekte von Ästhetik bis zur Gestalt, über die Nutzung bis zur Technik sowie auf den Schwerpunkt Stadt der Zukunft.
-
Sonstige Besonderheiten-




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot