Architektur,
Fachbereich
Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der TU Braunschweig
Department Architektur
- Katharinenstraße 3
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-5938




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Profil der Architekturlehre an der TU ist durch das Entwerfen geprägt; diese Kernkompetenz steht im Mittelpunkt der "Braunschweiger Schule". Das ist in den entsprechenden Evaluierungen jeweils bestätigt und positiv bewertet worden. Entwerfen wird verstanden als "die Fähigkeit, das Technologische des Bauens, die Gebrauchsfunktionen der Dinge, des Hauses und der Stadt sowie deren Wirkung und Form zusammenzudenken und kreativ zu einer neuen Einheit zu führen".
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZentral werden der Hochschulinformationstag (HIT) organisiert, der während Corona über eine Woche online Angebote bereit gestellt hat, vor Corona an einem Tag in Präsenz für Schulen ein Angebot für die Studiengänge zum Kennenlernen, gerade auch im Vergleich der Interessensgebiete anbietet. Die TU-Night ist ein großes Wissenschaftsfest vorrangig für Studieninteressierte, das jährlich stattfindet.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIn der Einführungswoche Architektur für Bachelor- und Masterstudierende werden die Studienanfängerinnen und -anfänger von den Instituten, der Verwaltung und der Fachgruppe intensiv auf das Studium eingeführt. Mit den Zeichensälen steht eine Option offen, schnell Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an Messen (Vocatium)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIn der Einführungswoche Architektur für Bachelor- und Masterstudierende werden die Studienanfängerinnen und -anfänger von den Instituten, der Verwaltung und der Fachgruppe intensiv auf das Studium eingeführt. Mit den Zeichensälen steht eine Option offen, schnell Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen., Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Studium an der TU Braunschweig ist international ausgerichtet. Neben Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug werden auch Gaststudienaufenthalte von einem Semester bis zu einem akademischen Jahr an einer unserer Partnerhochschulen gefördert. In dem Studiengang Architektur+ ist ein Auslandsjahr integriert. Partnerhochschulen bieten vielfältige Möglichkeiten des Austauschs europa- und weltweit. Eine Auslandskoordination bietet intensive Beratung und hilft bei Fragen und Hürden.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Studiengang Architektur verfügt über eine Modellbauwerkstatt mit zahlreichen Geräten zum Fräsen, Lasern, Plotten, Holzwerkstatt, Lackierraum, Montageraum etc. In einigen Instituten dezentral gibt es weitere Geräte sowie einen Computerpool, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Jeder Zeichensaal hat einen eigenen Modellbaubereich / Modellwerkstatt. Das Department Architektur hat mit der Sammlung für Architektur und Ingenieurbau SAIB ein eigenes Archiv mit bedeutenden Nachlässen und Vorlässen braunschweiger Künstler, Architekten und Studierender.
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDie 240 Zeichensaalplätze in 18 Komplexen werden im wesentlichen von den Studierenden selbst verwaltet. Alle besitzen eigene Geräte oder Modellbauwerkstätten, häufig mit 3D-Druckern, Kreissägen, Styrocut etc.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen240 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Bereich Architektur bündelt ein breites Spektrum unterschiedlicher Fachgebiete zu gemeinsamen Aktivitäten und betreibt Forschung und Lehre mit breit gefächerten Forschungsthemen. Interdisziplinäre Forschungsaktivitäten verknüpfen Teilbereiche der Architektur mit Arbeitsgruppen anderer Fakultäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Forschungsarbeiten beziehen sich auf Grundlagen und Theorien der Architektur wie auch auf Anwendungen in der Praxis und vereinen Aspekte von Ästhetik bis zur Gestalt, über die Nutzung bis zur Technik sowie auf den Schwerpunkt Stadt der Zukunft.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie TU Braunschweig bietet mit ihrer Graduiertenakademie GradTUBS fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen. Der zentrale Baustein von GradTUBS ist ein umfassendes Angebot für den Aufbau von karriererelevanten Schlüsselqualifikationen. Die Promovierenden haben die Auswahl zwischen Inhalten aus den Bereichen Kommunikation, Karriere, Perspektive, Organisation, Management, wiss. Arbeiten und Networking.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der TU Braunschweig ist der Themenbereich Unterstützung von Unternehmensgründungen nicht dezentral organisiert, sondern zentrale Aufgabe der TU und der Region. Unter Leitung von Prof. Dr. Reza Asghari unterstützt das HUB Entrepeneurship Studierende, Alumni und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Ostfalia Hochschule, der TU Braunschweig und der HBK Braunschweig, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Ziel ist es, den Menschen eine Unternehmensgründung als lohnende und erfüllende Karriereoption zu vermitteln und eine lebendige Gründungskultur in der Region zu schaffen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät verfügt über ein eigenes Ausstellungsgebäude, den Architekturpavillon von Gerkan, Marg und Partner, in dem sowohl Präsentationen der Entwürfe und Abschlussarbeiten, als auch Absolventenfeiern, Ausstellungen und Gastvorträge veranstaltet werden. Mit der Forschungsstelle für jüdische Architektur Bet tfila verfügt das Department Architektur über eine einzigartige, international vernetzte Einrichung zur Erforschung vorrangig der Synagogenarchitektur. In Eigeninitiative bringen die Absolventen jedes Semester eine Publikation "MasterThesis" mit ihren Abschlussarbeiten heraus.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-braunschweig.de/stadtderzukunft
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-braunschweig.de/bewerbung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot