Architektur,
Fachbereich
Fachbereich A - Architektur an der HS Bochum
- Lennershofstraße 140
- 44801 Bochum
- Telefon: +49 234 3210-101




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich stellt unseren Studierenden Arbeitsplätze in der "Blue Box" zur Verfügung, ein Ort mit 2500 m². Hier finden Seminare, Vorlesungen, Korrekturen und Betreuungen statt. Die Studierenden können hier ebenfalls alleine oder in Gruppen lernen, ein ganzheitliches, fachübergreifendes Lernen wird hier ermöglicht.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.hochschule-bochum.de/jungebo/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenhttps://www.hochschule-bochum.de/zsb/uebersicht/allgemeinestudienberatung/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamthttps://www.hochschule-bochum.de/zsb/uebersicht/allgemeinestudienberatung/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest am Fachbereich, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMit Beginn des Wintersemesters 2018 ist ein internationaler Baustein im Bachelor Studiengang verpflichtend integriert. Das findet statt durch einen Ersamus Austausch oder ein gefördertes Auslandspraktikum. Für diejenigen, die während des Studiums an der Hochschule bleiben, gibt es Module bei ausländischen Gastdozenten, in Englisch abgehalten. Dieses Gastdozentenprogramm hat in den letzten Jahren insbesondere spanische, holländische und italienische Dozenten an unsere Hochschule gebracht.
-
Besonderheiten in der AusstattungBlueBoxBochum mit digitaler Planungswerkstatt; BIM-Institut; Computer-Pool
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDIE Besonderheit des Architekturstudiums an der Hochschule Bochum ist die BlueBoxBochum. Ein Werkstattgebäude mit einem Arbeitsplatzangebot rund um die Uhr an Architekturstudierende. Ort zum Denken, Machen, Kreativ Sein, Diskutieren, Ausstellen, Zuhören, Vortragen.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen300 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: tägliche Öffnung von Montag bis Freitag. Analoge und Digitale Werkstatt, 3D-Druck, Augmented Reality, etc..
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDrei Forschungsschwerpunkte: Nachhaltiges Bauen und Planen, Ressourcen- und energiesparendes Bauen, Digitale Planungstools
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFür einen Architektur-Fachbereich an einer HAW hat unser Fachbereich einen hohen Anteil an wiss. Mitarbeiterstellen. Wiss. Mitarbeiter unseres Fachbereichs wurden an anderen Hochschulen bereits auf Professuren berufen. Die Hochschule Bochum ist Sitz des Graduierten-Kollegs NRW mit der Möglichkeit der Promotion nach einem Master-Abschluss an unserer Hochschule.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUm Sie bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Beratungs- und Trainingsangebot - uns zwar kostenlos! Wir möchten Sie daher ermuntern, alle Angebote des Career Service Ingenieurwissenschaften nach Belieben zu nutzen - denn nur wer gut informiert und qualifiziert ist, kann über seinen beruflichen Weg fundiert entscheiden!
-
Sonstige BesonderheitenDer 8-semestrige Bachelor Studiengang berechtigt nach einer 2-jährigen Berufspraxis zur Eintragung in die Architektenkammer. Dies unterscheidet ihn von 6-semestrigen Bachelorstudiengängen, die die Voraussetzung für eine Kammerbefähigung nicht erfüllen. Die Hochschule bietet zwei konsekutive aufbauende Master-Studiengänge: "Architektur und Media Management" und "Architektur Projektentwicklung". Der Master Studiengang "Städtebau NRW" wird in Kooperation mit den Hochschulen Dortmund, Köln und der Universität Siegen gelehrt. Die Studiengänge sind akkreditiert und befähigen zur Promotion.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-bochum.de/fba/studium-und-weiterbildung/eignungstest/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-bochum.de/fba/studium-und-weiterbildung/eignungstest/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot