1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TU Berlin
  6. Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Ranking wählen
Architektur, Fachbereich

Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt an der TU Berlin


Institut für Architektur (IfA)

  • Straße des 17. Juni 152
  • 10623 Berlin
  • Telefon: +49 30 314-23615
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.180
Anzahl Masterstudierende 470

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/13 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 73,5 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Berufsbefähigung als Architekt EU-konforme Qualifizierung

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Wissenschaftlich-künstlerischer Bezug keine Befragung
Angebote zur Berufsorientierung keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Architektur
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Im Mittelpunkt der projektorientierten Studiengänge stehen die Entwürfe. Exkursionen und die Begegnung mit der gebauten Realität stellen den Praxisbezug her. Vielfältige Verknüpfungen mit anderen Disziplinen führen bei zunehmender Spezialisierung zur Zusammenarbeit mit Energiefachleuten, Bauingenieur*innen, Kunstgeschichtler*innen, Stadt- und Regionalplaner*innen, Landschaftsplaner*innen und -architekt*innen, Künstler*innen und anderen Expert*innen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Die TU Berlin veranstaltet 1x jährlich die Infotage für Schülerinnen und Schüler. Außerdem beteiliegen sich die Studiengänge in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Studienberatung der TUB an Messen für Studieninteressierte.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Es finden semesterweise Einführungswochen mit Vorstellungen der jeweils angebotenen Semesterprojekte statt.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Es finden semesterweise Einführungswochen mit Vorstellungen der jeweils angebotenen Semesterprojekte statt., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das Institut ist durch Personen, Struktur der Lehre sowie Kooperationen mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen – in Japan, USA, Israel, Türkei, China und Südamerika, aber auch Mailand, Paris, Madrid, Delft und anderen mehr – international hochgradig vernetzt. Ein Mobilitätsfenster ist in allen Studiengängen vorgesehen. Es werden ein englischsprachiger Masterstudiengang Architecture-Typology sowie zwei international ausgerichtete Dual Degree Programme angeboten. Das Institut führt regelmäßig wiederkehrende international orientierte Konferenz- und Vortragsreihen durch.
  • Ausstattung der Arbeitsplätze
    Im Zuge der Digitalisierungsinitiative wird das Institut für Architektur seine vorhandenen Arbeitsplätze und Werkstätten um eine digitale Modellbauwerkstatt erweitern. Die digitale Modellbauwerkstatt wird die Forschung auf neuen Gebieten ermöglichen und die Lehre um neue Anwendungsgebiete erweitern.
  • Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    1100 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Holzwerkstatt: i. d. R. Mo-Do 7:30 - 15:00 Uhr, Fr 7:30 - 14:00 Uhr Metallwerkstatt: i. d. R. Mo-Do 9:00 - 17:45 Uhr, Fr 9:00 - 14:45 Uhr.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die gebaute Umwelt ist rasantem Wandel unterworfen. Bis 2050 werden mehr als 60 % aller Menschen in Städten wohnen. Dieser Prozess muss geplant, gesteuert und vor allem räumlich und baulich umgesetzt werden. Dazu sind erhebliche Anstrengungen in Forschung und Entwicklung erforderlich. Das Institut für Architektur hat in den zurückliegenden Jahren durch zahlreiche Forschungsprojekte zu diesem Prozess maßgeblich beigetragen. Bereits heute sind zahlreiche Forschungskooperationen in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika am Institut für Architektur fest verankert.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.architektur.tu-berlin.de/menue/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren