1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Anhalt/Dessau
  6. Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation
Ranking wählen
Architektur, Fachbereich

Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation an der HS Anhalt/Dessau


  • Seminarplatz 2a
  • 06846 Dessau
  • Telefon: +49 340 519715-00
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 660
Anzahl Masterstudierende 300

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Berufsbefähigung als Architekt EU-konforme Qualifizierung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Architektur
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Unsere Lehrenden verfolgen einen künstlerisch-gesellschaftlichen Ansatz. Nachhaltigkeit, Klimaschutz - das sind Themen unserer Zeit, mit denen sich Studierende ebenso befassen wie mit handwerklicher Kreativität. Auf dem familiären Campus ist das Betreuungsverhältnis exzellent, Lehrende widmen sich den Studierenden höchst individuell. Zu den zentralen Ausbildungszielen gehören das Entwerfen und Konstruieren im Hochbau sowie das Planen unter städtebaulichen Gesichtspunkten. Die international ausgerichteten Masterstudiengänge vermitteln komplexere Architekturpraxis.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Der Fachbereich präsentiert sich auf Bildungsmessen, auch in angrenzenden Bundesländern, am Tag der offenen Tür, im Schnupperstudium, zum Girls Day/ Boys Day, und bei individuellen Beratungsangeboten wie z.B. Projekttagen an Schulen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studienscouts: Studierende höherer Semester stehen für Fragen zur Verfügung, Problemlösung auf "Augenhöhe"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienscouts: Studierende höherer Semester stehen für Fragen zur Verfügung, Problemlösung auf "Augenhöhe", Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Was den Anteil an internationalen Studierenden angeht, hält die Hochschule Anhalt mit über 100 Nationen bundesweit eine Spitzenstellung. Auch der Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation (AFG) verfügt über attraktive Programme für Studierende aus aller Welt. Hervorzuheben sind die englischsprachigen Masterprogramme in Architektur (Master Architecture) und Denkmalpflege (Architectural and Cultural Heritage), sowie der in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bauhaus Dessau und der Humboldt Universität zu Berlin angebotene Master "COOP Design Research".
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    An technischer Ausstattung gibt es: RoboLab mit 7-Achs-KUKA-Roboter und diversen 3D-Plottern; Modellwerkstatt mit 2 Laser-Cuttern, 2 Flachbett-Fräsen und 3D-Plot; studentische Plot-Werkstatt; diverse PC-Pools, 10GB-Netz, Campus-W-LAN und 3D-Cave; vollwertige Tischlerei auch zur studentischen Nutzung; Bildhauer- und Maler-Ateliers; mit nutzbar auf dem Campus: Material-Labor, Metallwerkstatt, Fotoatelier, Videostudio; Über die Hochschulbibliothek sind neben Recherche-Tools z.B. die Datenbanken JSTOR, Scopus, TEMA und Springer-Journals nutzbar.
  • Ausstattung der Arbeitsplätze
    Die meisten Arbeitsplätze (ca. 250) sind als Studios im Master Architecture eingerichtet. Die Studierenden können hier frei arbeiten und erhalten an zwei Tagen pro Woche Projektbetreuung. Ca. 30 Plätze in individuellen Arbeitsräumen mit 7/24-Zugang werden frei vergeben. Daneben gibt es weitere Arbeitsplätze in Professoren-Studios z.B. zur Thesis-Bearbeitung.
  • Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    280 studentische Arbeitsplätze, davon 30 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Studio-Plätze täglich von 6:30-22:00 Uhr individuelle Arbeitsplätze 7/24, Werkstätten: werktags Mo.-Fr. 7:30-16:30 Uhr.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs liegen in: Denkmalpflege und Baugeschichte (Graduiertenkolleg Identität & Erbe); Building Envelope Research Group; konstruktiver Glasbau (zertifizierte Prüfstelle); PraxWerk: Entwicklung fachspezifischer Lehrkonzepte zur digitalen Praxisvermittlung; digitale Medien; Bauten für Kinder und Zooarchitektur; TRAINS-Bündnis für Schienenverkehrssysteme & Road Research Group; Fernerkundung (u.a. Gyrokopter); Zur Zeit existieren 3 Promotionsstellen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Jüngst wurde ein Promotionszentrum für Architekur & Designforschung mit eigenständigem Promotionsrecht eingerichtet. Am Fachbereich existieren aktuell drei Promotionsstellen. Für Promovierende gibt es vielfältige Unterstützungsangebote über das zentrale Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum (FTGZ). Durch zahlreiche Forschungsprojekte wird ein ergänzender Personalstamm finanziert, über den auch Studierende in wissenschaftliche Arbeit eingebunden und angestellt werden. Angewandte Forschung fließt in die Lehre ein.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Gründerzentrum der Hochschule ist mit Angeboten in das Curriculum der Bachelor-Studiengänge integriert. Von dort werden vor Ort wie online auch für alle anderen Studierenden weitere vielfältige Workshops und Schulungen angeboten, z.B. zur Persönlichkeitsentwicklung, für Managementkompetenzen, bis zur Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes.
  • Sonstige Besonderheiten
    Unser moderner Campus liegt zwischen Hauptbahnhof und UNESCO-Welterbe Bauhaus. Man arbeitet unter vorwiegend Architektur- und Design-Studierenden in einer kreativen Atmosphäre. Unsere internationale und diverse Studierendenschaft von stets etwas über 1000 Personen bietet trotzdem allen eine nahezu familiäre Gemeinschaft. Viele Studierende genießen auch den Vorteil einer schnellen Anbindung an Städte wie Berlin, Leipzig, Halle oder Magdeburg.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-anhalt.de/forschen/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren