Architektur,
Fachbereich
Fachbereich Campus Minden an der FH Bielefeld/Minden
- Artilleriestraße 9
- 32427 Minden
- Telefon: +49 571 838-50




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich organisiert interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden sowie semesterabhängig internationale Workshops. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDas Duale Orientierungspraktikum (DOP) ermöglicht Schüler/innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das dazugehörige Studium. https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop; Am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Mai werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIn den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIn den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAm Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Campus Minden verfügt über eine Holzbauwerkstatt und moderne CAD Labore. Im Hauptgebäude befindet sich das Atelier im Dach mit großzügiger Arbeitsfläche. Im Foyer werden Projekt- und Abschlussarbeiten ausgestellt.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen ArbeitsplätzenZugang zu Arbeitsplätzen: Montag bis Freitag von 7.30 bis 21.00 Uhr, Werkstätten: Nach Absprache und in Abhängigkeit von Lehrveranstaltungen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich engagiert sich in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Behinderten- und altengerechtes Bauen, Wohnraumentwicklung, Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau dient als Forschungsobjekt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen. Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektenwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der FH Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die FH Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
-
Sonstige BesonderheitenUnsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten alten Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-bielefeld.de/minden/studium/studiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot