1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Ranking wählen
Architektur, Fachbereich

Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Institut Architektur

  • Konrad-Wachsmann-Allee 8
  • 03046 Cottbus
  • Telefon: +49 355 694-2220
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 780
Anzahl Masterstudierende 250

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/13 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 70,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 87,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Berufsbefähigung als Architekt EU-konforme Qualifizierung

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Digitale Lehrelemente Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftlich-künstlerischer Bezug Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Rücklaufquote zu klein
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Architektur
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die BTU ist seit 1993 im CHE-Ranking immer wieder in der Architektur in der Spitzengruppe platziert worden. Geprägt wird das Studium durch das "Cottbuser Modell": hier studieren Architekten mit Bauingenieuren und Stadtplanern zusammen, also die, die auch später im Beruf kooperieren. Das vertikale Studienmodell (alle Fachgebiete sind im Bachelor- wie im Masterstudium präsent) sorgt für Transparenz. Die exzellente materielle Ausstattung (Atelierplätze, Modellbauwerkstatt, Medienwerkstatt, Computerpool mit Plotterbereich) ermöglicht ein intensives Arbeiten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Probestudium; Orientierungsstudium (BaföG-fahig); College; diverse Flyer; Wissenschaft trifft Schule; Frühstudium; Schülerlabore (Unex und Science on tour); Vorträge an Schulen und an der BTU; Campus live; Infotage (Einblick, Tag der offenen Tür, Zukunftstag, Infotag im Herbst); diverse Workshops; Online-Fachtest; Vorbereitungskurse
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    College; OTIWO (Infowoche)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Messe auf dem Campus
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    College; OTIWO (Infowoche), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Studiengang bietet eine Vielzahl an Kooperations-Partnern für einen Auslandsaufenthalt und internationalen Austausch. Ferner findet durch die drei internationalen Studienprogramme "World Heritage Studies", "Heritage Conservation and Site Management" sowie "Urban Design" eine starke Vernetzung mit internationalen Studierenden im Bereich Architektur, Städtebau und Welterbe statt.
  • Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    400 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: 7-17 Uhr werktags.
  • Besonderheiten in der Forschung
    starke Synergien und Wechselwirkung zu den an der Fakultät laufenden Forschungsverbünde (wie z.B. DFG Graduiertenkolleg; DFG-Schwerpunktprogramm)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die BTU versteht die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als zentrale Aufgabe und grundlegende Basis für hervorragend qualifizierte Wissenschaftler*innen und herausragende Forschungsleistungen. Daher bieten wir unserem wissenschaftlichen Nachwuchs eine umfassende und individuelle Begleitung in allen Phasen der Qualifizierung und Karriereplanung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Der Gründungsservice ist erste Anlaufstelle rund um das Thema wissens- und technologiebasierte Ausgründungen und erfolgreiche Start-ups. Wir fördern Gründungswillige aus den drei Gruppen Studierende, wissenschaftliches Personal und Alumni. Zu unserem kostenfreien Service gehören eine intensive und persönliche Betreuung und Beratung, passgenaue Qualifizierung sowie Unterstützungsleistungen bei der Beantragung von Finanzierungshilfen (z. B. EXIST-Gründerstipendium). Des Weiteren sensibilisieren wir für die Unternehmensnachfolge.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.b-tu.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.b-tu.de/studium/bewerbung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren