Architektur,
Fachbereich
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Institut Architektur
- Konrad-Wachsmann-Allee 8
- 03046 Cottbus
- Telefon: +49 355 694-2220




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie BTU ist seit 1993 im CHE-Ranking immer wieder in der Architektur in der Spitzengruppe platziert worden. Geprägt wird das Studium durch das "Cottbuser Modell": hier studieren Architekten mit Bauingenieuren und Stadtplanern zusammen, also die, die auch später im Beruf kooperieren. Das vertikale Studienmodell (alle Lehrstühle sind im Bachelor- wie im Masterstudium präsent) sorgt für Transparenz. Die exzellente materielle Ausstattung (Atelierplätze, Modellbauwerkstatt, Medienwerkstatt, Computerpool mit Plotterbereich) ermöglicht ein intensives Arbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProbestudium; Orientierungsstudium (BaföG-fahig); College; diverse Flyer; Wissenschaft trifft Schule; Frühstudium; Schülerlabore (Unex und Science on tour); Vorträge an Schulen und an der BTU; Campus live; Infotage (Einblick, Tag der offenen Tür, Zukunftstag, Infotag im Herbst); diverse Workshops; Online-Fachtest; Vorbereitungskurse
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerCollege; OTIWO (Infowoche)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenImpuls Cottbus; Schüler-Ingenieur Akademie
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang bietet eine Vielzahl an Kooperations-Partnern für einen Auslandsaufenthalt und internationalen Austausch. Ferner findet durch die drei internationalen Studienprogramme "World Heritage Studies", "Heritage Conservation and Site Management" sowie "Urban Design" eine starke Vernetzung mit internationalen Studierenden im Bereich Architektur, Städtebau und Welterbe statt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité de Paris-Sorbonne (Paris IV), Frankreich; Politechnika Krakowska, Polen; Technical University Tampere, Finnland; Technische Universität Graz, Österreich; Università IUAV di Venezia, Italien; Universidad de Sevilla, Spanien; Universidade Lusíada de Lisboa, Portugal; Tongji University, China; Deakin University, Australien; Universidad Major, Chile
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDie BTU Cottbus-Senftenberg bietet eine große Anzahl an Arbeitsplätzen für Studierende. Neben den gut ausgestatteten neuen Atelierkopfbauten werden viele andere Räumlichkeiten der Uni für die Arbeit zur Verfügung gestellt. Allen Studierenden steht ein Arbeitsplatz sowie ein kostenloser Anschluss an das Uni-Netzwerk zur Verfügung. Die Ateliers sind für die Studierenden rund um die Uhr zugänglich. 115 fachspezifische Datenbanken für Architektur, Bauingenieurwesen und Vermessungswesen stehen zur Verfügung.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen400 studentische Arbeitsplätze, davon 300 individuell und abschließbar; Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu WerkstättenMo-Fr und nach Absprache
-
Besonderheiten in der ForschungCultural Heritage, Smart Regions, Building for Climate Change, Architectural und Structural Engineering and Design. Der wissenschaftliche Nachwuchs promoviert in klassischer Einzelbetreuung sowie in strukturierten Promotionsprogrammen, zum Beispiel im Graduiertenkolleg der DFG "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten". Die Kolloquien verknüpfen die Disziplinen untereinander und erzeugen Synergieeffekte. Durch die Einbeziehung von GastwissenschaftlerInnen ergänzender Disziplinen wird die Kompetenz der im Kolleg forschenden Fachgebiete transdisziplinär vermittelt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.b-tu.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot