Architektur,
Fachbereich
Fachbereich Architektur an der TU Darmstadt
- El-Lissitzky-Straße 1
- 64287 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-23470




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Mittelpunkt der Lehre steht der Entwurf. Durch die besonderen räumlichen Gegebenheiten ist das Gebäude des FB15 rund um die Uhr geöffnet, so dass die studentische Arbeit weitgehend dort (in selbstverwalteten Arbeitssälen) und somit im direkten Austausch erfolgen kann. Eine hauseigene IT-Abteilung mit eigener Druckwerkstatt, eine für Studenten zugängliche, aber professionell geführte Modellbauwerkstatt sowie eine umfangreiche Bibliothek ergänzen die Ausstattung. Praxisbezogene Projekte (z.B. Planung und Bau innovativer Solarhäuser) finden regelmäßig statt.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehobit (Hochschul- u. Berufs-Informationstage): https://hobit.de/; TU Day (f. Schüler): https://www.zsb.tu-darmstadt.de/info_und_entscheidung/studieninteressierte_und_schulen/veranstaltungenfuer_fuer_studieninteressierte/tuday_1/was_ist_der_tuday.de.jsp; Girls' Day: zsb.tu-darmstadt.de/info_und_entscheidung/schuelerinnen/girls__day/girls_day.de.jsp; hellwach (Wissenschaftstag - offen für alle Interessierten): tu-darmstadt.de/hellwach/index.de.jsp; Sichten-Jahresausstellung (studentische Arbeiten im Stadtzentrum präsentiert)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche zu Semesterbeginn; ProjektEINS (interdisziplinäres Projekt in der Studieneingangsphase, fachbereichsübergreifend); Buddy Program für internat. Studierende; Interkultureller Workshop f. internat. Studierende; International Evenings f. internat. Studierende; go out-Infoveranstaltungen für Studienanfänger*innen
-
Orientierungsangebote von Unternehmenkonaktiva (Unternehmenskontakt-Messe): konaktiva.tu-darmstadt.de; architektur.tu-darmstadt.de/international/index.de.jsp; hobit (Hochschul- und Berufsinformationstage): ; TU Startup and Innovation Day
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung befindet sich noch im Aufbau. Es wird angestrebt, neben den bereits bestehenden individuellen Möglichkeiten das B.Sc.-Programm durch ein einjähriges Auslandsprogramm auf Wunsch auf acht Studiensemester zu erweitern (Bachelor +). Der Fachbereich nimmt seit Jahren erfolgreich an internationalen Studenten-Wettbewerben (z.B. Solar Decathlon, Designing Resiliance competition Singapore) teil.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Politecnica de Catalana (ETSAB), Barcelona, Spanien; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Lausanne, Schweiz; Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; Universidade do Porto, Portugal; Technische Universität Wien, Österreich; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Dublin Institute of Technology, Dublin, Irland; Ecole Nationale Supérieure d'Architecture de Nantes, Nantes, Frankreich; Tongji University, Shanghai, China; VirginiaTech, Blacksburg, USA
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDer Fachbereich bietet für ca. 600 seiner Studierenden feste Arbeitsplätze an, die von diesen selbst verwaltet werden.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen873 studentische Arbeitsplätze, davon 320 individuell und abschließbar; Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig
-
Besonderheiten in der ForschungEnergiesysteme der Zukunft (M.Sc. Energy Science and Engineering); Interdisziplinäre Forschung: Bauen mit Papier; Graduiertenkollegs: URBANGrad (Graduate School for Urban Studies), Strukturwandel und nachhaltige Versorgung afrikanischer Städte, KRITIS – Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten; EnEff Campus Lichtwiese: Energiesysteme auf Quartiersebene; Design Research Build: Realisierte Forschungsprojekte: Cubity; Urban Health Games: Gesundheitsfördernde Gestaltung von Stadt; Computerbasiertes Entwerfen und digitale Fabrikation/Robotik
-
Sonstige BesonderheitenDas Gebäude ist 24/7/365 geöffnet und dient den Studierenden als eine Art "Heimat". Das stärkt die Identifikation in besonderer Weise. Der Austausch ist eng und persönlich, da auch die gesamte Verwaltung von Leistungen, Beratung etc. im selben Gebäude stattfindet. Die Studierenden und Lehrenden sind sich größtenteils persönlich bekannt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.architektur.tu-darmstadt.de/forschen/index.de.jsp
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fachschaft.architektur.tu-darmstadt.de/fachschaft_1/infos_fuer_erstsemester/die_erste_woche_2/die_erste_woche.de.jsp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot