Architektur,
Fachbereich
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der TU Dortmund
- August-Schmidt-Straße 8
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755 2074




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAn der Fakultät werden Architekten und Bauingenieure gemeinsam im Dortmunder Modell Bauwesen ausgebildet. Das Modell ist einzigartig in Deutschland und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen Ausbildung in der eigenen Disziplin das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team mit den anderen am Bau beteiligten Ingenieuren zum Ziel hat. Eine Schlüsselfunktion für das Erlernen dieser Zusammenarbeit nehmen Projekte ein, die im Team von Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens gemeinsam bearbeitet werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZahlreiche Infoveranstaltungen wie z.B. Abi! Und dann?; SchnupperUni; Dortmunder Hochschultage; SchülerUni; Nacht der Beratung; Girls' Day; MinTU sowie Informationsbroschüren zur Studienorientierung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienbegleitende Infoveranstaltungen wie z.B. die O-Phase; Studieneinstieg leicht gemacht; 100 Tage TU Dortmund; Die 2. Chance sowie verpflichtende individuelle Beratungsgespräche zum Studienfortschritt
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie Fakultät präsentiert sich auch auf der Hochschulmesse n den Westfalenhallen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Infoveranstaltungen wie z.B. die O-Phase; Studieneinstieg leicht gemacht; 100 Tage TU Dortmund; Die 2. Chance sowie verpflichtende individuelle Beratungsgespräche zum Studienfortschritt, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachbezogener Eignungstest am Fachbereich, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAn der Fakultät gibt es zwei jährlich stattfindende Akademien - die Internationale Frühjahrsakademie Ruhr und die Sommerakademie Venedig - in deren zweiwöchigen Workshops die Studierenden gemeinsam mit Studierenden der Kooperationspartner aus Venedig, Turin, Eindhoven, Düsseldorf usw. zu verschiedenen Entwurfsaufgaben in international gemischten Teams zusammen arbeiten und ihre Ergebnisse in den abschließenden Kolloquien gemeinsam mit internationalen Gastprofessoren diskutieren.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät hat eine Modellbauwerkstatt, einen CIP-Pool, eine Bereichsbibliothek, ein Medienlabor und ein Institut für Bauforschung.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen200 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig.
-
Besonderheiten in der ForschungEin Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs sind die Dauerhaften Konstruktionen. Ziel ist die vertiefende Analyse und Klärung der Frage, wie Gebäude und Ingenieurbauwerke entworfen und konstruiert sein müssen, damit sie eine ihrem Zweck entsprechende und ihrem Ressourceneinsatz angemessene Lebensdauer aufweisen können. Mit dem Grundsatz des ressourcenschonenden Bauens gilt es hier, die Lebensdauer baulicher Strukturen durch neue weiterführende Planungs- und Konstruktionskonzepte unter Berücksichtigung der Anforderungen im Lebenszyklus effektiv zu erhöhen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAn der Fakultät gibt es pro Lehrstuhl mehrere Stellen für Studentische Hilfskräfte. Somit lernen die Studierenden bereits das wissenschaftliche Arbeiten kennen. Besonders bei der Bearbeitung eines theoretischen Themas in der Bachelor- und Master-Thesis wird das wissenschaftliche Arbeiten geschult.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fakultät arbeitet mit dem CET- Centrum für Entrepreneurship & Transfer zusammen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.bauwesen.tu-dortmund.de/haupt/de/Forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot