Architektur,
Fachbereich
Fakultät Architektur an der TU Dresden
- Zellescher Weg 17
- 01062 Dresden
- Telefon: +49 351 463-34197




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEntwerfen und Planen bilden den Schwerpunkt unseres Architekturstudiums. Gewonnene Kenntnisse zur Typologie, Konstruktion, geschichtlichen Entwicklung und zum gesellschaftlichen Kontext werden frühzeitig mit Fertigkeiten im Darstellen und Gestalten zusammengeführt und zur Lösung von planerischen Aufgaben angewendet. In Projekten zunehmend komplexerer Natur wird das Entwerfen als Kernkompetenz entwickelt und trainiert. Durch zugeordnete Teilprojekte werden konzeptionelles Denken, Kreativität, Interdisziplinarität, Beachtung der Nachhaltigkeit und der Einbezug neuer Wissenschaftsfelder gefördert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUNI Live (Hochschulinformationstag); UNI-TAG (Tag der offenen Tür); Lange Nacht der Wissenschaften; Expedition Campus; Schülerpraktikum; Juniordoktor; Schnupperstudium; Schüleruniversität (Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen für leistungsstarke Schüler der Sek II); UNI Inklusiv; Workshops zur Studienorientierung; Sommeruniversität (MINT); BeING Inside (Projektwoche); LernLaborFarbe
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStartwoche ESE mit gebündeltem Angebot zum Ankommen in Studium und Uni; mit gemeinsamem Auftaktprojekt (frühe Gruppenarbeit, Kommunikation); Stadtspaziergang; e-learning-Kurs und -Lerngruppen; Zeichnen-Kompaktkurs zum Einstieg in die Kommunikation mit Stift und Papier; zentrales Angebot ServiceCenterStudium; Begleitung / Unterstützung durch Patin/ Pate (studentische Peer-Group) und Mentor:In
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Service; Bonding (Firmenkontakt-Messe); Praktikumsaktionstage; Online Speed Dating (für Praktika und Jobs) Branchentreffen (u.a. verbunden mit spannweiten)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStartwoche ESE mit gebündeltem Angebot zum Ankommen in Studium und Uni; mit gemeinsamem Auftaktprojekt (frühe Gruppenarbeit, Kommunikation); Stadtspaziergang; e-learning-Kurs und -Lerngruppen; Zeichnen-Kompaktkurs zum Einstieg in die Kommunikation mit Stift und Papier; zentrales Angebot ServiceCenterStudium; Begleitung / Unterstützung durch Patin/ Pate (studentische Peer-Group) und Mentor:In, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAngebot des Deutsch-Französischen Doppeldiploms, breites Erasmus-Austauschangebot, Vernetzung des Lehrpersonals im europäischen Hochschulraum, Joint International Seminar
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Pools mit 20 Arbeitsplätzen mit je 1 bis 2 Monitoren; Digitale Whiteboards in Lehr- und Lernräumen; LaserCut- und Plotservice der Fakultät; Modellbauwerkstatt mit klassischen Werkzeugen zur Holz-, Gips- und Kunststoff-Bearbeitung; Makerspace (SLUB) als offener Kreativraum mit 3D-Druckern, verschiedenen Cuttern, 3D-Objektscannern uvm.; Lern-Raum-Farbe; Sammlungen: Farbenlehre, Kartensammlung, Sammlung Architekturgeschichte; umfangreiche Fachdatenbankzugänge (zentral über SLUB)
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeBasisausstattung der Arbeitsplätze mit Tisch, Stuhl und Schließfach, WLAN; gemeinschaftliche Nutzung von Modellbauwerkzeugen, Teeküche, Präsentationsräumen.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen326 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Modellbauwerkstatt: Wochentäglich 09:00 - 15:00 Plot- und LaserCut: Mo - Do: 09:00 - 16:00 Makerspace: Wochentäglich 09:00 - 16:00.
-
Besonderheiten in der ForschungUnsere Forschungsschwerpunkte sind: Bauen im Bestand, Revitalisierung historischer Bauwerke; bauklimatisch optimiertes Konstruieren und Sanieren; Nachhaltigkeit von Gebäuden im Lebenslaufzyklus, einschließlich Demontage; nachhaltige Stadtentwicklung, Nutzerbeteiligung in der Stadtplanung; Wissensarchitektur; Architektur im demographischen Wandel und demographisch nachhaltige Nutzbarkeit; zudem ist der Fachbereich beteiligt an interdisziplinären Forschungsprojekten und -einrichtungen innerhalb der TU Dresden und über diese hinaus.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenakademie für Doktoranden und PostDocs: Begleitung der wissenschaftlichen Forschung und der Persönlichkeitsentwicklung (Schreibzentrum, Wissenschaftskommunikation, Managementkompetenz, Vernetzungsveranstaltungen, Karriereplanung); Verpflichtung zur Betreuungsvereinbarung für Promotionsvorhaben; Ausrichtung der Befristungsdauern an den individuellen Qualifikationszielen; umfangreiches Weiterbildungsprogramm, insbesondere Hochschuldidaktik; Einbringen der eigenen Forschung in die Lehre (insbesondere in Vertiefungsmodulen), Betreuung von Abschlussarbeiten als praktisches Mentoring
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStartup-Service (zentrales Angebot) - dresden|exists mit Bewertung von Ideen, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Vernetzung mit Investoren und Experten, Qualifizierung angehender Gründer*innen in Workshops und Inkubator-Programmen; TransferOffice der TU Dresden für Ausgründungen
-
Sonstige BesonderheitenFolgende weitere Angebote stellt die Fakultät bereit: Beratung und Einführungsveranstaltung für den Übergang in die wahlfreiere Hauptstudiums-Phase; Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (Pflichtbereich im Curriculums); Probe- und Vorklausuren sowie Tutorien zur Prüfungsvorbereitung; Praktikumsbörse für freiwillige und Pflichtpraktika; Gastvorlesungen und Ringvorlesung "spannweiten" auch für die interessierte Öffentlichkeit. Die TU Dresden bietet zusätzlich zentral Angebote für Studierende mit Kind, für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sowie Alumniprogramm.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/bu/architektur/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/studienvoraussetzungen/numerus_clausus




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot