Architektur,
Fachbereich
Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen
- Karlstraße 11
- 88400 Biberach an der Riß
- Telefon: +49 7351 582-201




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre der Architektur erfolgt in kleinen, überschaubaren Einheiten mit direkter und individueller Betreuung; Projekt- und Entwurfsarbeit mit Wahlmöglichkeiten und in Studiostruktur; Kooperation mit dem Studiengang Energie-Ingenieurwesen und Interdisziplinarität mit weiteren relevanten Studiengängen der Hochschule und darüber hinaus; internationale Bezüge durch vielfältige Partnerschaften (s. Internationale Ausrichtung) sowie geführte Exkursionen; Praxisbezug in Lehre und angewandter Forschung; Integration einer Praxisphase von 100 Präsenztagen in die Studienstruktur; gute Ausstattung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotag für Schüler und Studieninteressierte; die Hochschule Biberach bietet zweimal im Jahr einen Studieninformationstag an, der zu allen Aspekten des Studiums informiert. Darüber hinaus kooperiert die Hochschule eng mit Schulen aus der Region. Angeboten werden z.T. Mathe-AG, Schüler-Ingenieurakademie sowie Schnupperstudium; möglich sind auch individuelle Absprachen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse, Starter-Woche, Semestereinführung durch die Fakultät, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Erweckungsexkursion
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJob-Messe: Die Hochschule Biberach veranstaltet jährlich die HBC.jobmesse, an der rund 80 Unternehmen aus allen Themenfeldern der Hochschule teilnehmen. Vorgestellt werden Möglichkeiten für das Praxissemester, die Abschlussarbeit oder den Berufseinstieg.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPartnersch. u. Koop. m. ausl. Hochschulen: CalPoly Pomona, USA; HSLU; Luzern, Schweiz; CalPoly San Luis Obispo, USA; Univ. of Patras, Griechenl., etc. Praxissem. im Ausland werden gefördert u. anerkannt. Internat. Gastprof. ergänzen d. Lehrangebot. Umfängl. Angebote an geführten Arch.exkursionen. Summer Schools. Die HBC bietet bundesweit einmalig in allen Stud.gängen das Studienmodell Bachelor International an. Die Stud. investieren ein zusätzl. Semester u. verbringen insg. ein Jahr f. ein Praxis-u. ein Studiensem. im Ausland. Das Auslandsjahr ist integraler Bestandteil d. Studiums, die Teilnehm. erhalten ein Zertifikat.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschCalifornia State Polytechnic University, San Luis Obispo, USA; California State Polytechnic University, Pomona, USA; Dublin Institute of Technology, Dublin, Irland; Hochschule Luzern, Schweiz; Universitat Politècnica de València, Spanien; Panepistimio Patron, Patras, Griechenland; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Universidad del Bio-Bio, Chile; Universidad Nacional de Colombia, Bogota, Kolumbien; National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech), Taipeh, Taiwan
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeArbeitsplätze für alle Studierenden! (s. oben); Umfangreiche Werkstatt-Angebote, Analog, 2D, 3D,
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen330 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar; Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu Werkstätten Mo-Fr
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie angewandte Forschung ist integrierter Teil der Lehre; Transfer-Hochschule : Arbeiten im öffentlichen Kontext und öffentlicher Relevanz bzw. öffentl. Partnern. IAS Institut für Architketur und Städtebau; IGE Institut für Gebäude- und Energiesysteme; unabhängige Feldforschung und Projektrealisierung; Studierende können an Forschungsvorhaben der Institute mitwirken.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-biberach.de/web/ias
-
Sonstige BesonderheitenEin sehr gutes Betreuungsverhältnis und überschaubare Semestergrößen ermöglichen den direkten Austausch der Studierenden mit den Dozenten; familiäre Hochschule bietet ein gutes Studienumfeld.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot