Architektur,
Fachbereich
Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der HS Bremen
School of Architecture
- Neustadtswall 30
- 28199 Bremen
- Telefon: +49 421 5905-2200




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie (neuen) Bildungswege: Nach einem Zeitraum von mehr als 16 Jahren, in dem unsere Einrichtung den Bachelor- und Masterstudiengang eingeführt, akkreditiert und bei der Europäischen Union notifiziert hat, reagieren wir heute auf unterschiedliche Bedürfnisse und Bildungsbiographien der Studierenden: mit einem berufsbegleitenden Masterstudiengang als Alternative zum Vollzeitstudium, mit Anerkennung extern erbrachter Leistungen und mit der Möglichkeit, das Studium ohne Abitur anzutreten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag der Hochschule; Messeauftritte; Kooperationen mit Schulen und Durchführung von Infoveranstaltungen für Schüler
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche; Unterstützung bei der Oragnisation des Studiums; Rückkoppelung nach dem 1. Studienjahr zum Studienerfolg
-
Orientierungsangebote von UnternehmenInfoveranstaltungen von Unternehmen; Kooperative praxisorientierte Projektbearbeitung auch in Form studentischer Wettbewerbe; Unternehmertage; institutionalisierte kooperative Infoveranstaltungen mit der Architektenkammer
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalisierung: Das Curriculum offeriert zunehmend englischsprachige Lehrangebote, häufig in Kooperation mit Hochschulen aus dem Ausland. Dementsprechend steigt die Zahl der Gaststudenten. Die Auslandsexkursion hat sich als fester Bestandteil der Lehre etabliert und es vergeht kein Jahr, in dem nicht Reisen in andere europäische und auch außereuropäische Länder durchgeführt werden. In Folge konnte es gelingen, über das Gastdozentenprogramm des DAAD sowie interne Fördermittel Dozenten aus dem Ausland nach Bremen zu holen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversiteit Antwerpen, Belgien; Ecole Nationale Supérieure d'Architecture Nantes, F; Università degli Studi di Roma "La Sapienza", Italien; Università degli Studi della Basilicata Potenza, Matera, Italien; Università degli Studi di Ferrara, Italien; IT Sligo, Irland; University of Malta; Poznan University of Technology, Polen; Universidad Politécnica de Cartagena, Spanien; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDer Um- und Ausbau des AB-Gebäudes setzte einen starken Impuls für die Lehre und das Lernverhalten der Studierenden. Heute gibt es in ausreichendem Maß Ateliers und neue Flächen für Ausstellung und Präsentation. Die Atelierräume sind so dimensioniert und ausgestattet, dass für alle Interessierten ein individueller Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann. Die neue AB-Galerie, die Baudokumentation, das Bremer Zentrum für Baukultur sowie das Forum mit der "BAR 516" bieten zusätzliche Orte der Forschung, Archivierung und Kommunikation - auch im öffentlichen Kontext.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen220 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar; Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu Werkstätten Mo-Fr
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Lehrenden der SoAB verfolgen eine breit angelegte Forschung in Bezug zu Stadt, Raum und Objekt über die Themen Entwurf und Gestaltung, Theorie und Geschichte, Konstruktion und Technik, Ökonomie und Ökologie. Damit vertreten sie die SoAB im großen Umfang im Forschungscluster Region im Wandel der Hochschule Bremen. Allen Akteuren ist dabei die Verwurzelung im Studienalltag, insbesondere im Masterstudiengang Architektur, besonders wichtig.
-
Sonstige BesonderheitenDas Netzwerk: Die Architekturausbildung in Bremen greift mittlerweile auf eine gute Vernetzung auf regionaler und auch überregionaler Ebene zurück. Diese garantiert die Verwurzelung in der Praxis, die kontinuierliche Rückkoppelung mit externen Experten und den Austausch mit den im baukulturellen Bereich aktiven Personen und Institutionen. Besonders hervorzuheben sind hier die jährlich wiederkehrenden studentischen Wettbewerbe "Alvar-Aalto-Preis" und der "Gerhard-Iversen-Preis", die in Kooperation mit Unternehmen bzw. Verbänden sowie mit anderen Hochschulen durchgeführt werden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/fakultaeten/f2/abt1/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot