Architektur,
Fachbereich
School of Engineering and Architecture an der SRH HS Heidelberg (priv.)
Fachbereich Architektur
- Bonhoefferstraße 11
- 69123 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 88-4111




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre nach dem CORE-Prinzip, kompetenzorientiertes Projektstudium im 5-Wochen Zeitmodell.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage, Tag der offenen Tür
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStartklar-Tage, Einführungstage
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDiverse Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Der Studiengangsleiter (Prof. Dr. Kirschbaum) ist Fulbright-Vertrauensdozent der Hochschule.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCoventry University, Coventry, England; Università degla studi Firenze, Italien; Florida Atlantic University, USA; UNIVA, Univa del Valle de Atamanaj, Guadalajara, Mexico; UITM, Shah Alam, Malaysia; Clarkson University, Potsdam, USA
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeInsgesamt 100 Arbeitsplätze, zzgl. Werkstatt
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen100 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar; Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu Werkstätten Mo-Fr und nach Vereinbarung
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsprojekt Reallabor STADT-RAUM-BILDUNG, DAAD-Förderung, Hochschuldialog mit Südeuropa (mit Italien und Portugal).
-
Sonstige BesonderheitenMitorganisation der Heidelberger Schlossgespräche




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot