Architektur,
Fachbereich
Fachbereich Architektur
- Ofener Straße 15 (Post: Ofener Str. 16-19)
- 26121 Oldenburg
- Telefon: +49 441 7708-3205 /-3206




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBetreuungsintensives, inhaltlich breit angelegtes Studium, meinst in Kleingruppen à 20-25 Studierenden. Ziel ist die/der ArchitektIn als Spezialist fürs Ganze, der/die im Studium möglichst umfassend in allen gestalterischen, technischen und theoretischen Disziplinen ausgebildet ist. Der Bachelor-Abschluss befähigt zu Tätigkeiten im Bereich der Architektur und in verwandten Fachgebieten. Der Abschluss Master of Arts ermöglicht Zugang zum höheren Dienst und, nach Praxis, die Zulassung zur Architektenkammer. Weltweite Anerkennung nach UNESCO/UIA Charta. Notifiziert bei der Europäischen Kommission.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte"Zukunftstag", ehemaliger Girls' Day aber auch für Jungen, gerade in Architektur sehr erfolgreich
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerSog. "Vorkurs"; Intensivwoche mit intensiver Betreuung für alle Erstsemester BA und grundlegende Übungen in Freihandzeichnen, Plastischem Gestalten, Darstellender Geometrie, Konstruieren und Bau (Eins zu Eins)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung1. Regelmäßige Teilnahme von Dozent_innen und Studierenden an internationalen Workshop: ErasmusIP (ValuableReside, LandscapeAccessibility); Kooperative Workshopreihe mit der Hochschule Wismar und der Hochschule Erfurt. 2. "„1:1 Projekte": Entwürfe (Marokko, Uganda) und bauliche Umsetzung der Projekte (Marokko, Uganda) von und mit Studierenden im außereuropäischen Ausland. 3. kooperative Lehrveranstaltungen z.B. Studienprojekt mit SWARUP (USA). 4. Studienprojekte mit externen Gastdozent_innen. 5. Ringvorlesungen (Reihe 90 Minuten u.a. mit internationalen Referent_innen).
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversidade Federal Fluminense, Brasilien; Tampere University of Applied Science, Finnland; Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland; University College Dublin, Irland; University Mediterranea of Reggio Calabria, Italien; German Jordanian University, Jordanien; Kaunas University of Technology, Litauen; Cracow University of Technology, Polen; University of Ljubljana, Slowenien; Polytechnic University of Catalonia, Spanien; Technical University of Valencia, Spanien
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeNeben den genannten ca. 140 Arbeitsplätzen für Architekturstudierende gibt es im Hauptgebäude, Bibliotheksbau und Architekturgebäude ca. 80 frei benutzbare Arbeitsplätze mit Internetanschluss, W-Lan sowie Aufenthaltszonen in den Fluren. Üppige Ausstattung der Bibliothek mit frei zugänglichen Datenbanken, Einführungskurse in deren Nutzung, Urheberrecht und wissenschaftlich exaktes Zitieren von Texten, Bildern und Gestaltungen
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen140 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar; Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu Werkstätten Mo-Fr
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAngewandte Forschung im Rahmen der "1:1 Projekte" zu klimatisch angepassten Bauweisen, Lehmbau etc.; Anfertigung von Entwürfen (Marokko, Uganda); bauliche Umsetzung der Projekte (Marokko, Uganda); Erstellen von Versuchsbauten auf dem Hochschulcampus. Laufende Promoitionsverfahren über partizipativen Städtebau, Baumanagement, energetische Themen (z.B. Blowerdoortests) sowie nachhaltige Materialforschung.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/architektur/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot