1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
Ranking wählen
Architektur, Fachbereich

Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste an der Uni Siegen


Department Architektur

  • Paul-Bonatz-Straße 9-11
  • 57068 Siegen
  • Telefon: +49 271 740-2112
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 570
Anzahl Masterstudierende 220

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/13 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 42,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 79,4 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Berufsbefähigung als Architekt EU-konforme Qualifizierung

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 2,2
Prüfungen 2,6
Digitale Lehrelemente 2,7
Wissenschaftlich-künstlerischer Bezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 3,2
Räume 3,2
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Architektur
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Solide, praxisorientierte und breit angelegte Ausbildung mit Setzung individueller Schwerpunkte; Betreuung der Studierenden erfolgt in allen Modulen in kleinen Übungsgruppen (max. 15-20), intensive Betreuungsleistung; Lehrende halten einen direkten Kontakt zu den Studierenden; Übungen. Die Fakultät bietet in der deutschen Hochschullandschaft eine interdisziplinäre und einmalige Konstellation. Insbesondere die sozial-, raum- und kunstbezogenen Schnittstellen zwischen den Arbeiten vieler Wissenschaftler*innen haben seit 2011 zu einer zunehmend produktiven Dynamik in Forschung und Lehre geführt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium für Schüler*innen, Student for one day, campustag, Unipraktikum, Workshops für Studieninteressierte https://www.uni-siegen.de/zsb/schulen/schulgruppen.html BisS Brücken in Studium für Schüler*innen und Studieninteressierte, https://www.uni-siegen.de/zsb/biss/erkundung/index.html https://www.uni-siegen.de/zsb/biss/?lang=de Schulbesuche der Studienberatung Architektur
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    ESE-Einführungswoche der Fachschaft Architektur Patenschaften für Studienanfänger*innen durch die Fachschaft (Tandems)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Bautag der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    ESE-Einführungswoche der Fachschaft Architektur Patenschaften für Studienanfänger*innen durch die Fachschaft (Tandems) , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest am Fachbereich, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    120 studentische Arbeitsplätze, davon 30 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: lediglich 30 AP sind rund um die Uhr zugänglich. Alle übrigen während der üblichen Veranstaltungen im Architekturhaus (externe Anmietung durch die Universität). Ab 2025/26 Bezug Neubau Haus der Künste. Studentische Arbeitsplätze für alle. (geplant 7/24), Werkstätten: in der Regel 8.30-18.00 Uhr Mo.-Fr. Ab 2025/26 Bezug Neubau Haus der Künste. Architekturlabor mit Werkstätten, Experimentierflächen, Raumlabor etc.(geplant 7/24).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Glasbau; bauhistorische Forschung, Projekte im regionalen und lokalen Kontext; "Internationale Gesellschaft für Architektur und Philosophie" architekturtheoretischen Forschungen; "IPE-Internationales Planen und Bauen" Fragen der Suffizienz in der gebauten Umwelt im internationalen Kontext; Schnittstellenforschung zu anderen Disziplinen: Sozialraumforschung, Kunst im öffentlichen Raum oder zu den Bildungswissenschaften. Kleine Großstädte: Regiopolen und Dorfentwicklung; Lokale Gebaute Bildungslandschaften; Nachhaltige Stadtplanung international
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Regelmäßig stattfindendes Doktorandenkolloquium, das der Vernetzung und der wissenschaftlichen Begleitung der Promovent*innen dient. Stipendiat*innen-Programm der Fakultät, mit dem noch bis 2022 exzellente Masterabsolvent*innen gefördert werden. Stipendiat*innen-Programm (universitäre Ebene) des HoYT House of Young Talents.
  • Sonstige Besonderheiten
    Für die Aufnahme des BA-Studiums wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 8 Wochen gefordert. Dieses Grundpraktikum ist in der Regel vor Aufnahme des Studiums abzuleisten. Anderenfalls ist der Nachweis zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber bis zum Beginn des 3. Semesters, zu erbringen. Einschlägige Ausbildungs- oder Berufstätigkeiten werden hier angerechnet, ebenso das Erlangen der Fachoberschulreife mit der entsprechenden Fachrichtung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.architektur.uni-siegen.de/forschung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.architektur.uni-siegen.de/info/bs/eignungsfeststellungsverfahren.html?lang=de
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren