Architektur,
Fachbereich
Fakultät Architektur und Gestaltung
- Schellingstraße 24
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 8926-2590




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAufbauend auf dem Grundsatz einer universalen Ausbildung, die von der Gestaltung über die konstruktiv-technischen Grundlagen bis zu den ökonomisch-rechtlichen Rahmenbedingungen alle Facetten des Architektenberufs umfasst, genießen unsere integralen Entwurfsprojekte besondere Sorgfalt in der Durchführung und Betreuung. Zusammendenken von Gestalt und Konstruktion, Schönheit und Angemessenheit der Mittel, auch das Einbeziehen aller projektspezifischen Parameter von Beginn an kennzeichnen unsere Lehre, deren Qualität von den Architekten und Ingenieuren unserer Betreuungsteams gewährleistet wird.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBildungsmessen, Studieninfotag, Schnupperstudium, Probestudientag, Vorträge der Studienberatung an Schulen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorbereitungswoche, "SPO to go"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hft-stuttgart.de/Studium/Studieninteressierte/Veranstaltungen/index.html/de
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungOrganisierter Studierendenaustausch mit zahlreichen Partnerhochschulen ist Teil unseres Studienprogramms. Etwa ein Drittel unserer Studierenden verbringt während des Studiums mindestens ein Semester im Ausland. Darüber hinaus finden regelmäßig kooperative Projekte mit Studierenden unserer Partnerhochschulen statt z.B. mit der Universität Hongkong (Architektur/Städtebau)und der Universität in Kyoto (Architektur/Gebäudetechnik/Städtebau/Innenarchitektur). Unsere Studierenden erwerben hier Fremdsprachen, aber auch Team- und Organisationskompetenz in hohem Maß.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschKyoto (KIT), Japan; Jönköping, Schweden; Udayana in Bali; CUHK in Hongkong; RTU in Riga, Lettland; HSLU in Luzern, Schweiz; Cardiff; Barcelona; UADY in Merida, Mexiko
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeIn den Studios.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen165 studentische Arbeitsplätze; Zugang zu Arbeitsplätzen Mo-Sa, zu Werkstätten Mo-Fr
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Rahmen unseres Instituts für angewandte Forschung forschen Kollegen über Membrankonstruktionen zur energetischen Gebäudesanierung, Klimaneutrale Hochschule, Doppelte Membrankonstruktion als transluzentes Dach, zu kompakten Hofhäusern und initiieren Lehrprojekte zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen (Bambus, Lehm, Stroh).
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttp://www.hft-stuttgart.de/Forschung/
-
Sonstige BesonderheitenVerschiedene Kooperationsangebote bieten Chancen für unsere Architekturstudierenden, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleben und zu üben, z.B. mit den Studiengängen KlimaEngineering und Innenarchitektur.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot