Architektur,
Fachbereich
Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung
- Keplerstraße 11
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-83223




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben den notwendigen berufsspezifischen Kenntnissen wird auch die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft vermittelt. Im 1. bis 4. Semester steht jedem Studierenden ein Arbeitsplatz in einem Gruppenraum zur Verfügung; dreiwöchiger Einführungskurs im Bachelor (und Informationstag zum Master Architektur und Stadtplanung); zahlreiche Fächer der Grundlehre im 1.-4. Semester werden in Tutorien in 15er Gruppen vermittelt; fachlich sehr breites Angebot im Wahlbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnitag: Am Unitag haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Universität und ihre Studiengänge kennenzulernen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungskurs (3 Wochen)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVirtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVerträge mit 101 Partnerhochschulen für den Studierendenaustausch; zahlreiche Entwurfs-/ Projektarbeiten mit internationalen Kontext, inkl. Exkursionen; Zertifizierung eines Auslandsaufenthalts im 6-semestrigen Bachelorstudiengang [Bachelor +]; im (auslaufenden) 8-semestrigen Bachelor ist der Auslandsaufenthalt im Curriculum integriert.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschMailand, Italien; Paris, Frankreich; Madrid, Spanien
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeAusstattung: Tisch, Stuhl, Schrank, Internetzugang; Arbeitsplatz im 1.-4. Semester garantiert, in höheren Semestern per Losverfahren für 80-90 % der Interessierten.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen ArbeitsplätzenZugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, zu Werkstätten Mo-Fr
-
Besonderheiten in der Forschung"Biological Design and Integrative Structures" Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft, mit Hilfe aktuellster computergestützter Verfahren werden Form-, Strukturierungs- und Funktionsprinzipien der Natur in Architektur und Bautechnik übertragen; "Building Innovation in the Extended Digital Chain" (InnoChain) Forschungsnetzwerk, Einfluss digitaler Entwurfswerkzeuge auf die Baukultur; "e1nszue1ns" Plattform zur Vernetzung und Unterstützung von Projektinitiativen, Forschungs- und Lernraum für partizipatives Bauen; mehrere Realabore zur Stadtforschung.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.architektur.uni-stuttgart.de/forschung/profil-und-schwerpunkte/
-
Sonstige BesonderheitenWerkstätten für Modellbau: Holz, Kunststoff, Metall, Ton, Gips, Beton; analog und digital; Casino IT: PC-Labor mit über 100 Arbeitsplätzen, neben Standard CAD-programen auch Akustik- und Virtual-Reality-Simualtionen; eigene Fachbibliothek im Hause.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot