Architektur,
Fachbereich
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
Studiengang Architektur
- Röntgenring 8
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 3511-9002




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStark anwendungsbezogene Lehre in den technischen sowie gestalterischen Fächern; enge Betreuung in Kleingruppen durch Professor*innen und Lehrbeauftrage; Exkursionen; betreute Modellbau-Werkstatt mit Lasercutter und 3-D-Drucker IT-Pool; Photolabor und externe selbstorganisierte, konstenlose studentische Arbeitsplätze in Hochschulnähe. Starke Selbstorganisation der Studierenden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeratungsgespräche; Studentenberatung; Schnuppertage, Studiengangsführerzweisprachig d/eng auf der Website der Fakultät Studiengangsvideo: http://werkfabrik.de/?p=941 Blog der Fakultät: http://werkfabrik.de/ Website der Fakultät: https://fab.fhws.de/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIndividuelle Beratung bei Bedarf
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIndividuelle Beratung bei Bedarf, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest am Fachbereich, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKontakte und Austausch zu internationalen Hochschulen: China, Central Academy of Fine Arts Beijing; China, Shenzhen Technology University (SZTU); Finnland, Seinjäjoki University of Applied Sciences; Jordanien, German Jordanian University; Portugal, Universidade do Porto (FAUP); Spanien, Universidad de Granada; Taiwan, Taipei National University of Technology; Türkei, Yetitepe Universität Istanbul; Ungarn, University of Pécs; USA, Auburn University
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen100 studentische Arbeitsplätze, davon 30 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: im Hochschulgebäude zu den üblichen Geschäftszeiten, Werkstätten: im Hochschulgebäude zu den üblichen Geschäftszeiten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Studium und in der Forschung werden Aspekte "Leben mit dem Klimawandel" und Nachhaltigkeitsaspekte vertieft.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot