Architektur,
Fachbereich
Fachbereich 2 - Architektur und Städtebau an der FH Potsdam
Potsdam School of Architecture




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZu Beginn des Bewerbungszeitraumen wird ein Infotag Architektur für alle Studieninteressierte angeboten. Darüber hinaus beteiligt sich die FH Potsdam an diversen Berufseinsteigermessen der Region und stellt dort auch den Studiengang Architektur und Städtebau vor.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDie Studierenden sind aufgefordert an den Entwurfspräsentationen der höheren Semester teilzunehmen, um einen Überblick über den weiteren Studienverlauf zu bekommen. Die Vorstellung der Lehrveranstaltungen zu Semesterbeginn ist jahrgangsübergreifend. Es gibt Informationsveranstaltungen zu Studien- und Prakxisaufenthalten im Ausland.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Studierenden sind aufgefordert an den Entwurfspräsentationen der höheren Semester teilzunehmen, um einen Überblick über den weiteren Studienverlauf zu bekommen. Die Vorstellung der Lehrveranstaltungen zu Semesterbeginn ist jahrgangsübergreifend. Es gibt Informationsveranstaltungen zu Studien- und Prakxisaufenthalten im Ausland., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest am Fachbereich, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen392 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot