Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Ingenieurwissenschaften an der TH Aschaffenburg
- Würzburger Straße 45
- 63743 Aschaffenburg
- Telefon: +49 6021 4206-800




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Semestergruppen sowie Nähe zu den engagierten Professorinnen und Professoren ermöglichen ein Studium in persönlicher Atmosphäre. Die mit zahlreichen Laborversuchen ausgestattete Lehre vermittelt das benötigte Wissen praxisnah. Zusätzlich kann man sich in anwendungsbezogenen Projekten intensiv mit der industriellen Arbeitsweise auseinandersetzen. Je nach Neigung können im 6./7. Semester Schwerpunkte belegt werden. Das Sprachangebot ist vielfältig. Die Dozenten forschen in vielfältigen Fachgebieten und bieten den Studierenden aktuelle und relevante Bachelor-/Master- und Promotionsthemen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Girls' und Boys' Day; Ferien- und KinderUni; SANTO; Tag der dualen Ausbildung; in den bayerischen Osterferien bietet die Allgemeine Studienberatung einen Workshop zur Berufs- und Studienwahl an; Besuch von Schulklassen an der Hochschule; Angebote der Hochschulbibliothek; S-Career-Day an der Hochschule Aschaffenburg etc.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDie Erstsemester erhalten an den beiden ersten Tagen ein ausführliches Einführungsprogramm. Zusammen mit ihren Mentoren erhalten Sie dadurch diverse Einblicke: zum Campus; allgemeine Informationen (Prüfungsanmeldung, Wahlfachvergabe, Studienverlauf); den Studienort; Networking; Moodle-Einführungskurse etc. Zahlreiche Tutorien sollen den Start erleichtern. Exkursionen zeigen das Studienziel auf.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCampus Careers Messe an der TH AB, diverse Messeangebote durch Firmen, Allgemeine Kooperationsmöglichkeiten, Sponsoringmöglichkeiten, Podiumsdiskussionen zu interessanten und aktuellen Themen, Stellenangebote im job-Portal der Hochschule, S-Careers-Day, interessante Exkursionen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Erstsemester erhalten an den beiden ersten Tagen ein ausführliches Einführungsprogramm. Zusammen mit ihren Mentoren erhalten Sie dadurch diverse Einblicke: zum Campus; allgemeine Informationen (Prüfungsanmeldung, Wahlfachvergabe, Studienverlauf); den Studienort; Networking; Moodle-Einführungskurse etc. Zahlreiche Tutorien sollen den Start erleichtern. Exkursionen zeigen das Studienziel auf., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang Elektro- und Informationstechnik ermöglicht Auslandsaufenthalt(e) im Rahmen von Praktika oder an Partnerhochschulen, ohne dabei die Regelstudienzeit von 7 Semestern zu überschreiten. Hierbei erlernen unsere Studierende Schlüsselqualifikationen wie Sprachkenntnisse, hohe Flexibilität und interkulturelle Kompetenz. Als Besonderheit können unsere Studierende mit unserer finnischen Partnerhochschule Seinäjoki zusätzlich zum deutschen Abschluss einen finnischen Abschluss erwerben (Double Degree) und verfügen somit über Praxiserfahrung sowie einen international anerkannten Abschluss.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Hörsäle sind mit neuester multimedialer Technologie ausgestattet. Die Labore bieten mit bester technischer Ausstattung auf dem neuen Stand die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Moderne Technologie nach Industriestandard ermöglicht es in allen Phasen des Studiums, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus bilden die Labors die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Hochschule und offerieren damit den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZentrum für wissenschaftliche Services und Transfer (ZeWiS) im Industrie Center Obernburg als Gesamtkonzept zur Förderung der angewandten Forschung/Wissenstransfer; Anlaufstelle für Forschungsaufträge und wissenschaftliche Dienstleistungen; Themen: Automotiv, Design Science Research, Energieeffizienz, Intelligente ingenieurwissenschaftliche Labore mit diversen Schwerpunkten und bester Ausstattung als Basis zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und einer praxisnahen Ausbildung; Zentrum Naturwissenschaften als zentrale Einrichtung für die experimentelle naturwissenschaftliche Lehre
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZentrum für wissenschaftliche Services und Transfer (ZEWIS), Gesamtkonzept zur Förderung der angewandten Forschung; Anlaufstelle für Forschungsaufträge und wissenschaftliche Dienstleistungen, Themen: Automotiv, Design Science Research, Energieeffizienz, intelligente ingenieurwissenschaftliche Labore mit diversen Schwerpunkten und bester Ausstattung als Basis zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und einer praxisnahen Ausbildung; Zentrum Naturwissenschaften als zentrale Einrichtung für die experimentelle naturwissenschaftliche Lehre; IDOK: Persönliche Promotionsförderung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Unterstützung von Unternehmensgründungen wird an der Hochschule Aschaffenburg zentral vom Career Service übernommen. Dieser bietet zahlreiche Angebote für Unternehmensgründer*innen in Form von Beratungsangeboten durch Gründungsberater, sowie Kontakte zu Initiativen und Gründungswettbewerben.
-
Sonstige BesonderheitenDer Beginn des Studiums ist jährlich zum Oktober möglich. Die Bewerbungsfrist beginnt am 2. Mai und endet am 15. Juli jeden Jahres. Neben dem vielfältigen Sprachangebot besitzen Studenten auch die Möglichkeit sich durch Auslandsaufenthalte auf die durch Globalisierung und Internationalisierung geprägte Arbeitswelt vorzubereiten. Kooperationen der Hochschule Aschaffenburg mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen bieten die Möglichkeit, schon während des Studiums Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-ab.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot