Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau an der TU Dortmund
Fakultätsübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MB, ET, WISO)
- Leonard-Euler-Str. 5
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-2723




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientierte Lernmethoden wie Labore, Projektarbeiten, Planspiele und Praktika, Angebote des Fachbereichs Ingenieurdidaktik wie Kreativitätsworkshops im Rahmen der Ingenieure ohne Grenzen Challenge, Lernlabore etc.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienorientierende Beratung; Nacht der Beratung; KinderUni; MINTU (Gruppen-Mentoring-Projekt für Schülerinnen); 12+ - Das Jungen-Mentoring an der TU Dortmund; do-camp-ing - Ingenieurwissenschaften erleben; SchnupperUni; Schnupperstudium für behinderte/chronisch kranke Studieninteressierte; SchülerUni; DLR-School-Lab TU Dortmund; Dortmunder Hochschultage; Vorträge "Abi! Und dann".
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienbegleitende Beratung auf Grundlage des individuellen Studienverlaufs; Orientierungswoche; Einführungsveranstaltung; IngIn - Mentoring-Angebot für StudentInnen; Studienhandbuch der Fakultät Maschinenbau; Dortmunder Zentrum Studienstart "Von Anfang an richtig"; Beratung und Angebote für verspätete Studieneinsteiger/innen; Infoveranstaltung "100 Tag TU Dortmund"; Mathe HelpDesk; Klausurcoaching.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraktika; Messe Einstieg; lokale Hochschultage.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Beratung auf Grundlage des individuellen Studienverlaufs; Orientierungswoche; Einführungsveranstaltung; IngIn, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVeranstaltungsprogramm der Fakultät Maschinenbau mit International Day (Vorträge zu Studieren, Promovieren und Arbeiten im Ausland, Austauschformate für Incomings und Outgoings), Interkulturelles Training (Workshop-Programm); persönliche Beratung der Fakultät für Studienaufenthalte im Ausland und internationale Studierende durch Koordinatorin Internationales, Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die im Ausland belegt wurden, Sensibilisierung und Qualifizierung von Studierenden und Absolvent(inn)en für die Arbeit in internationalen Zusammenhängen, Begegnungsprogramm des International Office.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTürkisch-Deutsche Universität, Türkei; Georgia Institute of Technology, USA; Tongji University, China; Université de Technologie de Compiègne, Frankreich; Danmarks Tekniske Universitet, Dänemark.
-
Besonderheiten in der AusstattungMehrere CIP-Pools in der Fakultät mit diversen Softwareanwendungen, Maschinenhallen mit Versuchsständen, Makerspace, Remote-Labore, Innovationslabor, Kooperation mit Forschungsinstituten wie Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik.
-
Besonderheiten in der ForschungDie interdisziplinäre Ausrichtung aus dem Studium wird ebenfalls in der Forschung und Entwicklung weiter verfolgt. Somit werden die bereits während des Studiums geschaffenen Synergien aus den unterschiedlichen Fachbereichen weiterhin genutzt und ausgebaut.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolvent(inn)en sowie Mitarbeiter(innen) aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die vielfältigen Angebote und Maßnahmen werden im "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" gebündelt. Die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Forschung/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Studieneinstieg/Bewerben-_-Einschreiben/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot