1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Berlin
  6. Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt an der TU Berlin


Institut für Bauingenieurwesen

  • Gustav-Meyer-Allee 25
  • 13355 Berlin
  • Telefon: +49 30 314-72341
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 35
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 30,0 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 30,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 146,8 T€
Promotionen pro Professor:in 1,0

Bauingenieurwesen

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Neben der Grundlagenvermittlung in der gesamten Breite des Bauingenieurwesens werden Rückkopplungen zu den Nachbardisziplinen Architektur, Verkehrswesen, Wirtschaft, Umwelt-, Sozial-, Planungs- und Prozesswissenschaften sowie internationale Aspekte berücksichtigt. Es existieren zahlreiche Kontakte und Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen. Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der Bauwirtschaft und -verwaltung stellen den Praxisbezug sicher. Darüber hinaus bietet die Peter-Behrens-Halle einzigartige experimentelle Möglichkeiten für Lehr- und Forschungsaufgaben.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Die TU Berlin veranstaltet in jedem Jahr SchülerInfo-Tage.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Neben dem Erstsemestertag gibt es Einführungswochen mit der jeweiligen Fachschaft.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Neben dem Erstsemestertag gibt es Einführungswochen mit der jeweiligen Fachschaft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das Institut für Bauingenieurwesen ist Gastgeber von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Es unterhält Kontakte zu vielen Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland. Besonders hervorzuheben sind Kontakte zur Bauuniversität Moskau (Russland), zur Technischen Universität Istanbul (Türkei), zur Universität von Auckland (Neuseeland) und zum Massachusetts Institute of Technology (USA). Mit der Bauuniversität Moskau existiert eine Kooperation im Hinblick auf den Austausch von Studierenden im Bachelorstudiengang.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Am Insitut für Bauingenieurwesen befindet sich die größte Versuchshalle der TU Berlin. In ihr sind Versuche auch im Maßstab 1:1 durchführbar. Eine Liste von Versuchständen sowie anwendbaren Messmethoden am Institut finden Sie auf der Seite www.bau.tu-berlin.de/menue/dienstleistungen. Das Institut verfügt außerdem über verschiedene Labore (Bodenmechanisches Labor, Elektroniklabor sowie ein Labor für Analytik/Mikroskopie) und Werkstätten.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die einzelnen Forschungsthemen am Institut für Bauingenieurwesen reichen vom nachhaltigen Bauen über umweltgerechte und multifunktionale Baustoffe, Brückenbau, erneuerbare Energie und Windenergieanlagen, Ressourcenschonung und urbane Wassersysteme bis hin zu Prozessen im Bauwesen. Es existieren zahlreiche nationale und internationale Kontakte und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Die dem Institut zugeordnete Peter-Behrens-Halle bietet einzigartige experimentelle Möglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.
  • Sonstige Besonderheiten
    In den Gebäuden des Instituts befindet sich auch die Materialprüfanstalt Berlin-Brandenburg GmbH. Durch eine Kooperation mit der TU Berlin besteht die Möglichkeit, die Versuchseinrichtungen der MPA für Forschungsarbeiten zu nutzen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.bau.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren