1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich Campus Minden an der FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 25
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 18,2 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 19,2 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 6,0 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Bauingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Projektmanagement Bau bereitet auf Projektsteuerungsaufgaben bei größeren Bauvorhaben mit hoher Komplexität vor. Der Fachbereich ist international ausgerichtet. Es werden jährlich Workshops zu städtebaulichen und architektonischen Themen in Amsterdam, Istanbul und Berlin in Kooperation mit der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul angeboten. Darüber hinaus organisiert der Fachbereich interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Das Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schüler*innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das dazugehörige Studium: https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop Am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Mai werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Kooperationsangebote der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul werden von den Studierenden sehr gut angenommen. Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Labor für Bodenmechanik; Labor für Baustoffprüfung und Baustofftechnologie; Labor für Hydromechanik und Wasserbau; Labor für Konstruktiven Ingenieurbau; Labor für Wassergüte und Abfallwirtschaft; Labor für Bauvermessung; Modellbauwerkstatt mit modernen Maschinen zum Bau von Modellen nach qualifizierter Einweisung; Labor für Architektur und Projektmanagement Bau (LAP) bietet Möglichkeit zur computergestützten Visualisierung und AutoCAD 2010 an 18 Rechnern und zwei Großformatdruckern. Der intelligente Neubau am Campus ist ein Labor. Die Studierenden können die Steuerungen selbst programmieren.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau dient als Forschungsobjekt.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Der MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen. Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektentwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der FH Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die FH Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten historischen Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-bielefeld.de/minden/studium/studiengaenge
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren