1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben an der HTW Berlin


Studiengang Bauingenieurwesen

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 13
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 33,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 27,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 87,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 91,6 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 29,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 13,2 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Bauingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lernzentrum Mathematik für Studienanfänger; Mentoringprogramm (Betreuung Studienanfänger*innen durch Fachschaft + Studierende aus den höheren Semestern)
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tage der offenen Tür; Gruppenangebote Campusführung und Probevorlesung; Mitmachangebote "Mädchen machen Technik"
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungstage (Einführungswoche) zu Beginn des Erstsemesters mit Erläuterung von Studienablauf und -organisation sowie Campusführung; Broschüre "Start ins Studium"; News für Erstsemester auf der HTW Webseite
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungstage (Einführungswoche) zu Beginn des Erstsemesters mit Erläuterung von Studienablauf und -organisation sowie Campusführung; Broschüre "Start ins Studium"; News für Erstsemester auf der HTW Webseite, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Hochschulübergreifende Studierendenprojekte (Betonkanuregatta); Makroprojekt "Motorsport"; Kooperation mit Bau-Uni Moskau (MGSU); Beteiligung an internationalen Programmen des DAAD´s und der EU (Studierenden- und Dozentenaustausch)
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modern ausgestattete Labore: bauaufsichtlich anerkannte Prüfstelle, Glaslabor, Wasserlabor, Geotechniklabor, Baustoffkundelabor, Bauwerksdiagnoselabor, Bauphysiklabor, Vermessungskundelabor, mehrere PC-Labore. Der FB2 hat eine mittelfristige Investitionsplanung, so dass die Labore stets in aktuellen modernen und innovativen Stand sind.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Lehrenden des Fachbereichs legen großen Wert auf die Ideen des forschenden Lehrens und lehrenden Forschens. Dabei gehen sie selbst als gutes Beispiel voran. Der FB2 unterstützt die übergeordneten Ziele der HTW: "Profil gewinnen - Forschung stärken". Der FB2 ist bestrebt, seine Leistungs- und Innovationsfähigkeit in Bezug auf Forschung & Entwicklung deutlich zu steigern und strebt mittel- bis langfristig eine deutliche Erhöhung der Forschungsaktivitäten an, insbesondere in Bezug auf die Menge der eingeworbenen Drittmittel. Förderung interdisziplinärer Forschungsprojekte.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Der FB2 unterstützt die promovierenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen mit einem Promovierendenseminar. Es dient dem Austausch und der Vernetzung der Promovierenden aus den verschiedenen Disziplinen des FB2. Das Promovierendenseminar findet 6x im Jahr statt. Entwicklung von Qualifizierungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in Richtung Promotion und Lehre. Im Rahmen des Forschungskonzeptes soll der Frauenanteil in Forschung und Lehre erhöht und Forschung, Transfer und Lehre deutlich gesteigert werden.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Wird hochschulweit koordiniert und durchgeführt. Siehe hier: https://entrepreneurship.htw-berlin.de/ Der Fachbereich 2 bietet ein spezielles AWE-Format zur Vernetzung und Umsetzung mit Unternehmen und Studierenden an. Siehe hier: innowerkstatt.f2.htw-berlin.de
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.htw-berlin.de/forschung/ https://www.f2.htw-berlin.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren