Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich B - Bauingenieurwesen an der HS Bochum
- Lennershofstraße 140
- 44801 Bochum
- Telefon: +49 234 3210-200




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSowohl der Bachelorstudiengang "Bauingenieurwesen" als auch der Masterstudiengang "Bauingenieurwesen" zeichnen sich durch ein großes Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten aus, die auf einer breiten Basisausbildung aufbauen. Ab dem 5. Semester des Bachelorstudienganges und bereits ab dem 1. Semester des Masterstudienganges können die Studierenden aus einem großen Angebot möglicher Module wählen und sich so in verschiedenen Studienprofilen vertiefen
-
Prüfungen im BachelorstudiumPrüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabore an der Hochschule, Praktikumswochen für Berufsschüler, Beratung in Schulen, Talentscouts; im Rahmen einer nachhaltigen Studienorientierung bietet die HS BO Schüler*innen und Schülern, sowie allen Studieninteressierten Workshops zu den Themen individuelle Studienwahlorientierung & Studiengangpassung, Informationsmanagement & Entscheidungsmanagement sowie ein Schülerstudium an.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneingangsprojekt, Mentoring durch die Professor/innen, Einzelcoaching durch ausgebildeten Coach, Seminare und Workshops zur Studienorganisation und Persönlichtkeitsreflexion, Erstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneingangsprojekt, Mentoring durch die Professor/innen, Einzelcoaching durch ausgebildeten Coach, Seminare und Workshops zur Studienorganisation und Persönlichtkeitsreflexion, Erstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSowohl im Bachelorstudiengang als auch im Masterstudiengang ist jeweils ein Semester ohne Pflichtveranstaltungen vorgesehen. Hierdurch wird den Studierenden die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt gegeben, ohne dass dies zu Verzögerungen im Studienverlauf führt. Es bestehen gute Kontakte sowohl zu Hochschulen als auch zu Unternehmen im Ausland. Die Auslandsbeauftragten unterstützen die Studierenden bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes. Im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen wird die komplett englischsprachige Vertiefungsrichtung "Geothermal Energy Systems" angeboten.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über sehr gut und modern ausgestattete Labore für Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Baustofftechnik, Geotechnik und Bauphysik. Das dem Fachbereich zugehörige Internationale Geothermiezentrum verfügt über eine hervorragende, international viel beachtete Ausstattung, um die zukunftsträchtige Technologie der Erdwärmenutzung zu erforschen. Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit moderner Vortragstechnik ausgestattet, für Studierende stehen ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit zum Zugriff auf zahlreiche fachspezifische Online-Datenbanken.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIn nahezu allen Instituten des Fachbereichs werden Forschungsprojekte bearbeitet. Für Studierende besteht bereits im Bachelorstudiengang und dann insbesondere im Masterstudiengang die Möglichkeit zur Belegung von Modulen, in denen Lehre und Forschungsprojekte verzahnt werden. Oder sie arbeiten direkt als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte bei den Projekten mit. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über zahlreiche Kontakte zu verschiedenen Universitäten und bietet daher geeigneten Absolventen die Möglichkeit einer kooperativen Promotion an.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIn der Hochschule gibt es vielfältige Unterstützung beim Start in die Selbstständigkeit
-
Sonstige BesonderheitenDie Vertiefungsrichtung "Bauphysik und Konstruktion" hat ein Alleinstellungsmerkmal. In dieser Vertiefungsrichtung geht es schwerpunktmäßig um die Themen Energieeffizienz, Schallschutz und Akustik, Feuchteschutz und Brandschutz.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-bochum.de/fbb/fachbereich-bau-und-umweltingenieurwesen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot