Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Institut für Bauingenieurwesen
- Konrad-Wachsmann-Allee 8
- 03046 Cottbus
- Telefon: +49 355 694-209




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDurch das Cottbuser Modell ist das Bauingenieurwesen sehr stark mit der Architektur sowie der Stadt- und Regionalplanung vernetzt. Durch gemeinsames Projektsstudium werden die Studierenden sehr stark an die zukünftigen Kooperationspartner im Baubereich herangeführt.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn oder Ende der vorlesungsfreien Zeit, Wiederholungsprüfungen fallen in den normalen Prüfturnus
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen einmal pro Semester zu Beginn oder Ende der vorlesungsfreien Zeit, Wiederholungsprüfungen fallen in den normalen Prüfturnus
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIndividuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudieninteressierte: Exkursionen innerhalb des Probestudiums, Kinder- und Schüleruni zu Kooperationspartnern und anderen Unternehmen; Infoveranstaltungen mit kooperierenden Firmen im dualen Studium; Studierende Jobbörse "Campus-X-Change" an der BTU; Firmenpräsentationen; Exkursionen zu Unternehmen; Job Shadowing
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang bietet eine Vielzahl an Kooperations-Partnern für einen Auslandsaufenthalt und internationalen Austausch. Mit Bezug auf die Bautechnikgeschichte und das DFG-Graduiertenkolleg "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" ist das Bauingenieurwesen international ausgerichtet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltVrije Universiteit Brussel, Belgien; Technical University Tampere, Finnland; INSA Lyon, Frankreich; Politechnica Wroclawska, Polen; University of Trento, Italien; Tongji University Shanghai, China; Saitama University, Japan; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; University of Texas at Arlington, USA; Saint-Petersburg State University of Architecture and Civil Engineering, Russische Förderation
-
Besonderheiten in der AusstattungDurch den intensiven Austausch an Forschungsprojekten zwischen der Fakultät und der wissenschaftlichen Einrichtung Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) ist die Ausstattung der Fakultät im Bereich des Bauingenieurwesens sehr umfassend. Weiterhin verfügt die Fakultät mit den Forschungslaboren im Bereich Baustoffe sowie mit der Kooperation zu anderen Fakultätseinrichtungen (Panta Rhei gGmbH - Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe) über eine vielseitige Forschungsausstattung.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte sind: Cultural Heritage, Smart Regions, Building for Climate Change, Architectural und Structural Engineering and Design. Der wissenschaftliche Nachwuchs promoviert in klassischer Einzelbetreuung sowie in strukturierten Promotionsprogrammen, z.B. im Graduiertenkolleg der DFG "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten". Die Kolloquien verknüpfen die Disziplinen untereinander und erzeugen Synergieeffekte. Durch die Einbeziehung von Gastwissenschaftlern ergänzender Disziplinen wird die Kompetenz der im Kolleg forschenden Fachgebiete transdisziplinär vermittelt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.b-tu.de/fakultaet6/forschung/schwerpunkte
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot