Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt
- Franziska-Braun-Str. 3
- 64287 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-20611




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen und Geodäsie (B.Sc.)
(Bau) -
Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)
(UI/Bau) -
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
(Bau) -
Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)
(UI/Bau) -
Verkehrswesen (M.Sc.)
(Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAm Fachbereich wird seit über 35 Jahren die Projektarbeit im Studium von Anfang an durchgeführt. Darin werden Projekte interdisziplinär bearbeitet, um eine Berufsorientierung zu geben (im Bachelor) bzw. um Prozesse innerhalb von Projekten zu verstehen (stärker im Master). Der Fachbereich steht für die Einheit von Lehre und Forschung auf dem Gebiet ingenieurwissenschaftlicher Systemlösungen für die gebaute Umwelt im System Erde, von der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Integration in Lehrveranstaltungen bis zu deren Anwendung in der Ingenieurpraxis.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHobit; Girl's Day; TU Day; hellwach; Meet and Greet (organisiert vom FB13); Internetseiten mit Schüler/innen News und Informationsfilmen der Institute
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche und O-Wochen-Heft; Einführungsveranstaltungen des Studienbüros zum "Studienmanagement"; Studienberatung durch AG-PEK; Studentisches Mentoring; Professorencafe
-
Orientierungsangebote von UnternehmenIntergeo (Fach- und Ausbildungsmesse der Geodäsie); Tag der Geodäsie in Darmstadt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIn Zeiten zunehmender Internationalisierung stellt ein studienbegleitender Auslandsaufenthalt eine wertvolle Zusatzqualifikation dar. Der Fachbereich unterstützt die Studierende dabei, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Neben den üblichen Programmen (z.B. Erasmus+) zum Austausch wurden Studienprogramme mit ausgewählten Partneruniversitäten erarbeitet, die in einem Double oder Dual Degree abschließen. Diese Programme existieren in Kooperation mit der KTH Stockholm, den Ecole Centrales in Lyon und Nantes, der Aalto University Helsinki, der KU Leuven sowie mit der University of Rhode Island.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEPF Lausanne, Schweiz. Istanbul Tekni Üniversitesi; Türkei. Danmarks Tekniske Universitet; Dänemark.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich unterhält einen großen PC-Pool für Studierende, sowie diverse studentische Arbeitsräume. In der Forschung stehen große Forschungslabore, u.a. im Wasserbau mit großmaßstäblichen Rinnen, Wasserlabore, geotechnische und konstruktive Labore sowie ein Eisenbahnbetriebsfeld zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungIm Jahr 2012 fand der erste fachbereichsweite Forschungstag für alle Mitglieder des Fachbereichs statt. Hintergrund dieser Veranstaltung war und ist es, potentielle Synergien für alle Beteiligten erkennbar zu machen und gemeinsame Forschungsthemen zu identifizieren.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/index.de.jsp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot