1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TH Deggendorf
  6. Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TH Deggendorf


  • Dieter-Görlitz-Platz 1
  • 94469 Deggendorf
  • Telefon: +49 991 3615-401
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 13
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 90,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 89,2 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 6,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) Praxisorientierte Ausbildung, wenig Forschung, (noch) keine Promotionen

Bauingenieurwesen

Umweltingenieurwesen/Bau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kleine Fakultät, intensive Betreuung, engagierte Professoren, freundliches Miteinander, hochprofessionelle Ausbildung der Professoren und Mitarbeiter, Veranstaltung zu Studienkompetenz, Studienfachberater, Studienassistentin, individuelle Beratungsgespräche.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    BBoys' Day, Girls' Day, Forscherinnen-Camp, Frühstudium, Informatik-Angebote, Kinderuni, MINT-Förderung, Schulkooperationen, Studieren für einen Tag; TastING, Technikferien, Orientierungsstudium, Schnupperstudium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorien, Repetitorien, Förderkurse, Stützkurse, Beratungen etc.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Einladungen zu diversen Messebesuchen Unternehmensbesuche Exkusionen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorien, Repetitorien, Förderkurse, Stützkurse, Beratungen etc., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die THD hat Partnerhochschulen in aller Welt. Erasmus+ ist ein europäisches Stipendienprogramm, das die Mobilität von Studierenden in Europa fördert und finanziell unterstützt. Keine Studiengebühren! Auslandsbeauftragte, Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, hoher Anteil internationaler Studierender an der Fakultät, insbesondere im Master (50%). Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten in Budapest und Luxemburg, im Curricuum Master enthalten.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Labore bieten mit bester technischer Ausstattung die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Moderne Technologie nach Industriestandard ermöglicht es in allen Phasen des Studiums, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus bilden die Labore die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, offerieren damit den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Bachelorarbeiten und Masterprojekte. Labore für: Bauchemie, Informatik, Baustoffe, Grundbau, Wasserwirtschaft, Wasserbau.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsprojekte zu Energie, Nachhaltigkeit und nachwachsenden Rohstoffen sowie zum Baumanagement und zur Geotechnik
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten in Budapest und Luxemburg, im Curricuum Master enthalten; Forschungs- und Entwicklungsservices; Institut für Existenzgründung
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Dabei unterstützen wir im Rahmen unserer Vorgaben immatrikulierte Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der THD.
  • Sonstige Besonderheiten
    Mit den beiden Bachelorstudiengängen sowie dem Masterstudiengang bietet unsere Fakultät eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung in diesen grundständigen Ingenieurdisziplinen und garantiert Ihnen als Absolventen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. An unserer kleinen Fakultät mit ca. 550 Studierenden herrscht ein angenehmes, freundliches und offenes Miteinander.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-deg.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren